Aus unseren Pfarren – Erntedank 2023


Erntekrone Wilhering 2014

Erntedank in den Pfarren des Stiftes Wilhering 2023

Erntedank am 17. September
Puchenau

Erntedank am 24. September
Ottensheim
Oberneukirchen
Vorderweißenbach
Traberg

Erntedank am 1. Oktober
Wilhering
Gramastetten
Neußerling
Eidenberg
Untergeng
Bad Leonfelden
Zwettl an der Rodl

Pfarren des Stiftes Wilhering

Freie Wohnungen – Alte Stiftstaverne Wilhering – Info
30.08.2023

Stellenausschreibung – Reinigungskraft Schule – Info
21.08.2023

Stellenausschreibung – Reinigungskraft Stift – Info
28.08.2023

Forum Humanismus Wilhering

Donnerstag, 21. September 2023, 19:00 Uhr
Stift Wilhering, Theaterscheune

Freitag, 22. September
Expedition mit geladenen Teilnehmern

Website: Forum Humanismus Wilhering

Facebook: Forum Humanismus Wilhering

Medienberichte
OÖ Nachrichten 20.09.23
Tips Linz-Land 13.09.23
OÖ Nachrichten 08.09.23
OÖ Volksblatt 08.09.23


Schutzengelstatue Stift Wilhering
Sie wird bei der Prozession mitgetragen.

Sonntag, 3. September 2023 – Schutzengelsonntag

Im Stift Wilhering wird das Schutzengelfest
am 1. Sonntag im September gefeiert.
Allgemein ist das Schutzengelfest am 2. Oktober.

Video Schutzengelprozession 2023
Video Schutzengelpredigt (1)
Video Schutzengelpredigt (2)
Video
Schutzengelpredigt (3)
Text
Schutzengelpredigt
Predigt: Mag. Matthäus Fellinger
Dekanatsassistent des Dekanates Ottensheim

Schutzengelfest – Schott-Messbuch

22. Sonntag im Jahreskreis – Schott-Messbuch

Pfarre Wilhering

Neue Schutzengelkapelle
Eingeweiht am 14. Mai 2023

Bericht & Fotos 2022

Facebook Stift Wilhering

07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse

10.00 Uhr: Pontifikalamt
Abt Reinhold Dessl

Mátyás Seiber (1905–1960): Missa brevis
Karl Springer (1891–1968):
Proprium zum Schutzengelfest
1965 komponiert für das Stift Wilhering

Stiftschor
Orgel: Tobias Takacs
Leitung: Stiftskapellmeister Till Alexander Körber

14.00 Uhr: Schutzengelandacht und Prozession
Predigt: Mag. Matthäus Fellinger
Dekanatsassistent des Dekanates Ottensheim
Träger der Schutzengelstatue:
Landjugend Puchenau und Ottensheim

18.00 Uhr: Vesper

Während der Prozession wird der Engelrosenkranz gebetet:
Ich glaube an Gott …
Vater unser – Gegrüßet seist du, Maria
Heilig, heilig, heilig ist der Herr Gott Sabaot!
Himmel und Erde sind seiner Herrlichkeit voll.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. (9-mal)
Vater unser – Gegrüßet seist du Maria – Heilig, heilig, heilig (9-mal)
Vater unser – Gegrüßet seist du Maria – Heilig, heilig, heilig (9-mal)

Klassisches Video
Anton Bruckner: Iam lucis orto sidere
Schutzengelhymnus für gemischten Chor a capella
Komponiert 1868 für die Schutzengelbruderschaft im Stift Wilhering

Literatur
Reinhold J. Dessl: Die Geschichte der Wilheringer Schutzengelbruderschaft
in: Jahrbuch des Oö. Musealvereines, Bd. 138/I, 1993, S. 241-265

Schutzengel
Barbara Stöckl schreibt in der Rubrik
“Was wirklich zählt” über die Schutzengel
und den Schutzengelsonntag in Wilhering
Kronenzeitung 02.09.23

Museum, Shop, Cafe
Besucherinfo

 
Handbibliothek Kloster Wilhering

Stiftsbibliothek Wilhering
Handbibliothek im Konvent – Kirchengeschichte

Aus dem umfangreichen Büchernachlass von Pater Gerhard Bernhard Winkler (1931 – 2021) habe ich in den letzten Monaten eine erlesene Handbibliothek für Kirchengeschichte zusammengestellt.
Die Sammlungs- und Forschungsschwerpunkte des Universitätsprofessors für Kirchengeschichte wurden entsprechend gewürdigt und berücksichtigt.
Die kirchengeschichtlichen Bücher und Zeitschriften der bisherigen Handbibliothek wurden in diese Fachbibliothek eingereiht.

Die zehn Abteilungen haben die Nummern XI – XX
(I – X ist die allgemeine Handbibliothek auf der linken Seite des Ganges)

XI Kirchenväter und Bibel
Pater Gerhard hat zuletzt eine Subskription der Kirchenväterreihe “Fontes Christiani” bezogen (wird fortgesetzt).

XII Patrologie und Kirchengeschichte allgemein
Bei den Gesamtdarstellungen der Kirchengeschichte ist ein Lehrbuch zu nennen, an dem Pater Gerhard mitgearbeitet hat. Außerdem hat er ein Buch über das Papsttum sowie eine kurze Kirchengeschichte auf Englisch veröffentlicht.

XIII Kirchengeschichte Mittelalter
Pater Gerhard hat über diese mittelalterlichen Themen gearbeitet: Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux, Petrus Abaelard, Norbert von Xanten.

XIV Humanismus und Reformation
Pater Gerhard hat bei einer Erasmus-Ausgabe mitgearbeitet und über Erasmus seine Habilitationsarbeit geschrieben.

XV Kirchengeschichte Neuzeit
Pater Gerhard hat seine Antrittsvorlesung über Friedrich Spee gehalten. Außerdem ist sein Buch über den Regensburger Bischof Georg Michael Wittmann (1760–1833) zu nennen.

XVI Kirchengeschichte Österreich
Auch auf diesem Gebiet hat Pater Gerhard manches veröffentlicht, z. B. ein Buch über Salzburger Synoden. Außerdem ist hier eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte und Kirchengeschichte von Salzburg zu nennen.

XVII Kirchengeschichte Zeitschriften
Hier sind besonders die Zisterzienserzeitschriften und die Jahrbücher der Diözese Linz zu nennen.

XVIII Stift Wilhering
Pater Gerhard hat seine Dissertation über die Pfarren des Stiftes Wilhering geschrieben und später überarbeitet als Buch herausgegeben.

XIX Bernhard und Zisterzienser
Hier ist das Opus magnum von Pater Gerhard zu nennen: Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke in 10 Bänden (lateinisch und deutsch), erschienen 1990-1999, herausgegeben von Pater Gerhard Winkler; außerdem hat Pater Gerhard über den heiligen Bernhard und die Zisterzienser viele Aufsätze veröffentlicht (später gesammelt in Büchern erschienen).

XX Gerhard Winkler und Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.: Sammlung von Werken (Foto)
Pater Gerhard Winkler und Joseph Ratzinger waren 1974-77 Professorenkollegen an den Universität Regensburg; auch nach dieser Zeit blieben sie in Kontakt, schrieben Briefe und schickten sich gegenseitig ihre Veröffentlichungen; deshalb sind viele Bücher und Aufsätze mit einer Widmung von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. vorhanden.

Bücher von Gerhard B. Winkler
Erasmus von Rotterdam und die Einleitungsschriften zum Neuen Testament, 1974
Geschichte der katholischen Kirche. Ein Grundkurs, 1986 (Mitarbeit)
Die nachtridentinischen Synoden im Reich. Salzburger Provinzialkonzilien, 1988
Der hl. Bernhard von Clairvaux, 2000 (Kleinschrift)
Bernhard von Clairvaux: Die eine und umfassende Kirche – Einheit in der Vielfalt, 2001
Das Papsttum. Entwicklung der Amtsgewalt von der Antike bis zur Gegenwart, 2002
Georg Michael Wittmann (1760-1833). Bischof von Regensburg, 2005
Monastikon. Beiträge zum Zisterzienserorden, 2012
A Concise History of the Catholic Church, 2013
Die Pfarren des Stiftes Wilhering, 2014
Bernhard von Clairvaux versus Petrus Abaelard, 2015
Mönch oder Kanoniker. Bernhard von Clairvaux versus Norbert von Xanten, 2017
Herausgeber: Erasmus von Rotterdam: Ausgewählte Schriften, lat./dt., Band III, 1967
Herausgeber: Bernhard von Clairvaux: Sämtliche Werke, lat./dt., 10 Bände, 1990–1999.

Die Abteilungen der allgemeinen Handbibliothek
I Lexika & Neues
II Bibel & Heilige
III Jesus & Maria, Engel & Heilige, Gebet & Klöster
IV Praktische Theologie & Kirche
V Philosophie, Päpste & Bischöfe, Religionen & Theologie
VI Geschichte & Biographien
VII Deutsche Literatur
VIII Deutsche Literatur & Weltliteratur
IX Geographie & Sammelwerke der Literatur
X Kunst & Musik, Zeitschriften

22.08.2023   P. Christian, Stiftsbibliothekar