Mönch werden & Mönch auf Zeit
Mönch werden
Das Stift Wilhering lädt junge Männer, die sich für das Klosterleben interessieren, ein,
einige Tage mit der Gemeinschaft zu verbringen.
Angeboten wird:
– Kennenlernen des Klosters
– Teilnahme am Tagesablauf
– Mitgestaltung der Liturgie
– Mitarbeit
Anmeldung jederzeit möglich bei Abt Reinhold Dessl
Email: abteibuero@stiftwilhering.at – Tel.: 0676 / 87 76 55 23
Die Lebensform des Mönches
Diese gibt es im Christentum seit der frühen Kirche. Aber auch in anderen Religionen, insbesondere im Buddhismus, finden sich ähnliche Formen. Offensichtlich ist es für viele Frauen und Männer seit vielen Jahrhunderten eine gelungene Lebensform, die es ermöglicht, Gott zu suchen und zugleich auf vielfältige Weise für eine menschlichere Welt zu wirken.
Das erste Kennenlernen des Klosters
Wer sich für ein Klosterleben im Stift Wilhering interessiert, kann sich beim Abt oder Novizenmeister melden, um dann einige Tage überhaupt den Tagesablauf in unserem Kloster mit den Gebetszeiten und auch unsere Tätigkeiten kennenzulernen.
Die Voraussetzungen für ein Leben als Mönch
Voraussetzung ist ein ehrliches religiöses Interesse, das Verlangen, Gott zu suchen, sowie die redliche Lebenshaltung, die mit einem Klosterleben übereinstimmt, also bescheidener Lebensstil (Armut), die Bereitschaft, sich in eine Gemeinschaft mit ihren Anforderungen einzufügen und auch Schwächen und Begrenzungen anderer auszuhalten und sich gegenseitig zu helfen (Gehorsam), und die Fähigkeit zur sexuellen Enthaltsamkeit und zu einem gesunden Umgang mit Mitmenschen sowohl des eigenen als auch des anderen Geschlechts (ehelose Keuschheit). Die innere Stabilität, die es ermöglicht, diese anspruchsvolle Lebensform durchzuhalten und eine Entscheidung auf Dauer durchzutragen (stabilitas loci – Ortsbeständigkeit), ist für die mönchische Lebensform unabdingbare Voraussetzung.
Die Schritte beim Eintritt ins Kloster Wilhering
- Das Postulat
Nach dem ersten Kennenlernen kann sich der Interessent für einen Ordenseintritt bewerben. Die Ordensleitung wird natürlich Interesse haben, sein bisheriges Lebensumfeld, seine bisherigen Tätigkeiten und einen vollständigen Lebenslauf kennenzulernen, ebenfalls die gesundheitliche Eignung. Wenn das Klosterkapitel zustimmt, kann man in ein Postulat aufgenommen werden, bei dem man die klösterliche Spiritualität, die Regel des heiligen Ordensvaters Benedikt bereits kennenlernt und durch Bibellesung und regelmäßige Teilnahme an den Gebetszeiten und am übrigen Tagesablauf einschätzen kann, ob man tatsächlich für das Ordensleben im Stift Wilhering geeignet ist. - Das Noviziat
Nach etwa einem halben Jahr des Postulats erfolgt nach ausdrücklicher Bewerbung die Einkleidung und ein Jahr des Noviziats. Glaubenskurs, Bibellesung und geistliche Lesung, Kennenlernen vor allem der Psalmen und der übrigen Inhalte des gemeinsamen Chorgebetes, Einschulung in den Gregorianischen Choral und die übrigen gottesdienstlichen Gesänge sowie Mitarbeit im Kloster sind in dieser Zeit sehr wichtig, auch das Gewinnen eines Abstandes zu der bisherigen Lebenswelt ist in dieser Zeit erforderlich (Besuche außerhalb des Klosters, fernbleiben, Übernachtungen außerhalb des Klosters, außer im Auftrag des Abtes oder Novizenmeisters, sind in dieser Zeit nicht vorgesehen). Es bleibt aber genug Zeit für persönliche Hobbys und Sport. Musikalische Weiterbildung ist durchaus erwünscht. - Die Zeitliche Profess
Da eine Bindung an ein Kloster auf Dauer doch einen gewaltigen Schritt bedeutet, kann sich der Novize nach dem Noviziatsjahr nach ausdrücklicher Bewerbung auf drei Jahre an das Kloster binden. Bei der zeitlichen Professfeier bekommt der Novize auch das normale schwarz-weiße Ordensgewand und wird in den folgenden Jahren vor allem eine theologische Ausbildung absolvieren, um für die Aufgaben unseres Klosters gerüstet zu sein. Gegebenenfalls wird er auch sofort für klösterliche Tätigkeiten eingesetzt. In den meisten Fällen ist das Ziel die Priesterweihe, dies ist aber nicht in jedem Fall notwendig. Es gibt sehr verschiedene klösterliche Tätigkeiten. - Die Feierliche Profess
Nach mindestens drei Jahren der Einfachen Profess kann man sich nach ausdrücklicher persönlicher Bewerbung in der Feierlichen Profess endgültig an das Kloster binden. Ab diesem Zeitpunkt verpflichtet sich der Mönch, sein ganzes Leben in den Dienst des Klosters zu stellen, umgekehrt verpflichtet sich auch das Kloster, ihm für sein ganzes Leben Sicherheit und Geborgenheit zu geben. Die Klöster sind nur in dem Maße für die Welt wirksam, als sich die Mönche mit ganzem Herzen für das Evangelium gemeinsam einsetzen, indem sie die Mönchsregel zur Richtschnur für ihr Leben machen.
Novizenmeister: P. Johannes Mülleder
„Mönch auf Zeit“ - im Stift Wilhering möglich
Information zum Freiwilligen Ordensjahr – Folder
Für wen?
- Junge Männer, die ihr Leben bewusster gestalten wollen
- Männer fortgeschrittenen Alters in Sabbatzeiten und Phasen der Neuorientierung, z.B. bei Pensionsantritt
- Männer, die ihren Glauben in Gemeinschaft vertiefen wollen
Wozu?
- Mitleben und mitbeten im Kloster
- Mitarbeit im Kloster oder eine andere Tätigkeit außerhalb
- Seminare über Spiritualität und Einsatz für die Welt
- Gesprächsbegleitung durch ein Ordensmitglied
Wann?
- Einstieg jederzeit möglich
- Mindestens 3 Monate, maximal 1 Jahr
Information & Bewerbung:
Sr. Ruth Pucher MC, +43 1 8047593-608
pucher@kardinal-koenig-haus.at
www.ordensjahr.at