Pavillon im Stiftspark renoviert

Renovierung des Pavillons im Stiftspark Wilhering abgeschlossen

Stiftspark Wilhering

1671 gab Abt Malachias Braunmüller durch den Bau des barocken Pavillons dem Stiftspark ein markantes Zentrum, das dem Prälaten zum Empfang von Gästen und für kleine Feste diente. Im Inneren befinden sich in den vier Ecken acht weibliche Skulpturen, deren Meister unbekannt ist. Ursprünglich war an der Südseite eine Neptunsgrotte angeschlossen, die bei der Umgestaltung 1833 entfernt und im nahen Hang neu angelegt wurde. Im Pavillon standen etliche Möbelstücke rund um eine Brunnenschale im Zentrum. Das lange Zeit im Schönbrunnergelb erstrahlende Gebäude – später mit Doppeladler am Pyramidendach versehen – erhielt bei der Renovierung um 1980 den typischen Wilheringer Altrosa-Farbton.
Geschichte des Stiftsparks Wilhering

Pavillon nach der Renovierung 07.06.2023


Pavillon nach der Renovierung 09.06.2023


Pavillon im Stiftspark Wilhering 1889
Anton Miksch, Öl/Leinwand, 32 x 42 cm
Kunstsammlungen Stift Wilhering