Ostersonntag & Ostermontag – 20. & 21. April


Christus Salvator – Der Auferstandene
Bartolomeo Altomonte, 1743
Öl/Leinwand, 55 x 42 cm
Kunstsammlungen Stift Wilhering

Sonntag, 20. April 2025 – Ostersonntag

Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch

07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse

10.00 Uhr: Pontifikalamt
Video: Predigt: Abt Reinhold Dessl

Franz Xaver Weinwurmb (1720–1795)
(Organist im Stift Wilhering):
Missa Sancti Alani
gewidmet Abt Alan Aichinger, Stift Wilhering
Bericht über Aufführung 8.12.2023

Zum Einzug:
Max Springer (1877-1954): Praeludium in D-Dur
Postludium:
Max Springer (1877-1954): Phantasie über das Osteralleluja

Katerina Beranova, Sopran
Fiona Mantovan, Alt
Claus Durstewitz, Tenor
Boris Binder, Bass
Ikarus Kaiser, Orgel
Chor und Orchester des Stiftes Wilhering
Leitung: Till Alexander Körber

18.00 Uhr: Choralvesper

Stift Wilhering in LT1
LT1 OÖ am 20. April & LT1 Mediathek

Pfarre Wilhering

Facebook Stift Wilhering

Museum, Shop, Cafe
Besucherinfo

 * * * * * * *


Der Gang nach Emmaus
Carl Binzer, um 1864, Öl/Leinwand, 87 x 127 cm
Kunstsammlungen Stift Wilhering

So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren.
Jesus tat, als wolle er weitergehen,
aber sie drängten ihn und sagten:
Bleibe bei uns; denn es wird Abend,
der Tag hat sich schon geneigt! (Lukas 24, 28-29)

Montag, 21. April 2025 – Ostermontag

Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch

07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse
10.00 Uhr: Singmesse
18.00 Uhr: Vesper

Die Stiftsbibliothek Wilhering
Ein Beitrag zum
Welttag des Buches am 23. April

Die Bibliothek im Mittelalter
In der Frühzeit des Zisterzienserordens (1098 wurde das erste Kloster Citeaux gegründet) diente das sog. Armarium zur Aufbewah­rung der für Gottes­dienst und Lesung erforder­lichen Bücher.
In Wilhering wurde in den 1930er-Jahren ein gotisches Portal im Kreuzgang nahe der Kirche freigelegt, das ver­mutlich den Eingang in dieses Armari­um dar­stellt.

Tür im Kreuzgang – ehemaliges Armarium

Tür im Kreuzgang – ehemaliges Armarium

Aus dem Mittelalter sind uns 150 Handschriften erhalten. Sie wurden 1891 von Pater Otto Grillnberger katalogisiert.
Aus den Anfängen des Buchdruckes besitzen wir etwa 200 Frühdrucke. Sie sind im Inkunabelzensus Österreich katalogisiert.

Der Bibliotheksbau unter Abt Georg Grill (1628)
Zu einem eigenen Bibliotheksbau kam es erst unter Abt Georg Grill (1614-1638) im Jahre 1628.
Er umfasste einen Teil des heutigen Altbestandes, und zwar vermutlich die ersten Abteile (nordseitig).

Der Bibliotheksbau unter Abt Johann Schober (1838/39)
Abt Johann Baptist Schober (1832-1850) vollendete nach langer Unter­brechung den Bau des Klosters, das in seiner Hauptfront zum Teil den Anblick einer halben Ruine bot, und benützte den dadurch gewonnenen Raum für die zweckmäßige Aufstellung der Bibliothek.
Es gibt einige zeit­genössische Hin­weise zur Lage dieser Bibliothek. Daraus ergibt sich ein Standort im Straßentrakt zwischen Stiftsfestsaal und Turnsaal.
Welche Größe die Bibliothek gehabt hat, ist schwer zu sagen. In den Quellen ist die Rede von einem Vorzimmer und einem kleinen Saal; daraus kann man wohl auf das Vorhandensein eines weiteren (großen) Saales schließen. Die Höhe der Bibliothek und des Ganges erstreckte sich ohne Zwischendecke über das 1. und 2. Stockwerk.
Es existiert im Stift Wilhering dieses Foto, das mit großer Wahrscheinlichkeit diese Bibliothek zeigt.

Stiftsbibliothek Wilhering (1838-1902)

Stiftsbibliothek Wilhering (1838-1902)

Die Bibliothek im 20. Jahrhundert
Abt Theobald Grasböck (1892-1915) gründete 1895 das Stiftsgymna­sium. Er wollte eigentlich einen Neubau errich­ten, doch gab es Schwierigkeiten, die die Verwirklichung dieses Plans verhinderten. Deshalb musste in den bestehenden Gebäuden Platz gefunden werden. Die zwei Stockwerke umfassende Stiftsbibliothek wurde geräumt und durch Einziehen einer Decke zu Studier- und Schlafräumen umfunktio­niert.
Die Bücher kamen im Jahr 1902 wieder in die früheren Räumlich­keiten zurück, nachdem diese erweitert, adaptiert und neu eingerichtet worden waren.

Stiftsbibliothek Wilhering

Stiftsbibliothek Wilhering seit 1902

Die drei Räume wurden in sechs Abteile gegliedert. Die Regale sind aus Holz, mit einfachen Verzierungen versehen und weiß gestrichen. Die Bücher stehen in zwei bis drei Reihen hintereinander.

Stiftsbibliothek Wilhering seit 1902

Stiftsbibliothek Wilhering seit 1902

Eine Handbibliothek wurde 1969 im Konvent eingerichtet.

Handbibliothek im Konvent

Handbibliothek im Konvent seit 1969

Ein Bücherdepot wurde 1984 eingerichtet, anschließend an den Altbestand.

Die Stiftsbibliothek Wilhering kann nicht besichtigt werden, weil sie innerhalb der Klausur ist.

Literatur:
Christian Brandstätter: Die Geschichte der Stiftsbibliothek Wilhering.
In: Stift Wilhering. Beiträge zu Geschichte, Kunst und Spiritualität,
Linz: Wagner Verlag, 2021, S. 153-159.

cb

https://stiftwilhering.at/cms/wp-content/uploads/2014/03/DSCN19541-e1396097782295.jpg

Karwoche – Gottesdienste und Kirchenmusik
13. – 19. April 2025

13. April – Palmsonntag
09.00 Uhr: Palmprozession und Pfarrmesse
Geistliche Chorwerke zum Palmsonntag
Pfarrchor Wilhering

17. April Gründonnerstag 
19.30 Uhr: Messe vom Letzten Abendmahl
Balduin Sulzer: Deutsche Gesänge zum Gründonnerstag
Pfarrchor Wilhering

18. April Karfreitag 
19.30 Uhr: Karfreitagsliturgie
Balduin Sulzer: Deutsche Gesänge zum Karfreitag
Pfarrchor Wilhering

19. April Karsamstag und Osternacht
20.00 Uhr: Feier der Osternacht 
Geistliche Chorwerke zur Osternacht
Pfarrchor Wilhering

Karwoche
Was wird an welchem Tag gefeiert?

Bilder zur Karwoche
Das Leiden und Sterben Jesu

Fastenzeit 2025 – Lesen & Musik
Buchtipps & Musiktipps

Museum, Shop, Cafe
Besucherinfo

Facebook Stift Wilhering

https://stiftwilhering.at/cms/wp-content/uploads/2014/03/DSCN19541-e1396097782295.jpg

Sonntag, 13. April 2025 – Palmsonntag

Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch

07.00 Uhr: Konventmesse

09.00 Uhr: Pfarrmesse mit Palmweihe und Palmprozession
Geistliche Chorwerke zum Palmsonntag

Johann Sebastian Bach (1685–1750),
Hermann Kronsteiner (1914–1994) u.a.
Pfarrchor Wilhering
Leitung: Gabriele Azesberger

14.15 Uhr: Sonntagsführung

18.00 Uhr: Vesper

Pfarre Wilhering

Facebook Stift Wilhering

Neues Video
Stift Wilhering von oben gesehen

Fastenzeit 2025 – Lesen & Musik
Buchtipps & Musiktipps

Buchtipps für Ostern
ORF Religion

Museum, Shop, Cafe
Besucherinfo

 

 

 

 

Kreuzigung Jesu
Andreas-Missale

Schmerzhafter Rosenkranz
Darstellungen aus Stift und Pfarren
Bildergalerie auf Facebook

Engel mit Symbolen aus der Leidensgeschichte Jesu
Stuckfiguren im Refektorium des Stiftes Wilhering
Bildergalerie auf Facebook

Kreuzwegstationen 2016
Ein Projekt der 4. Klasse der Neuen Mittelschule Vorderweißenbach
Bildergalerie auf Facebook

Kreuzweg mit Impulsen 2020
Dekanatsjugend Gallneukirchen West
Video mit dem Kreuzweg in der Pfarrkirche Gramastetten