Quetzal – der Göttervogel am Stiftsgymnasium

Quetzal – der Göttervogel
Stiftsgymnasium Wilhering

Quetzal
Der Göttervogel aus den Nebelwäldern Mittelamerikas
Zoologische Sammlung Stiftsgymnasium Wilhering

Der Göttervogel aus dem Nebelwald
ORF Ö1

 

Mariendom Linz

Mariendom Linz
Blick vom Höhenrausch 2013

Stift Wilhering und der Mariendom in Linz
Ein Beitrag zum Fest der Domweihe am 29. April 1924

Wilheringer Fenster im Mariendom Linz

Wilheringer Fenster im Mariendom Linz

Wilheringer Glasgemäldefenster
Im rechten Querschiff sieht man ein Glasfenster, das vom Stift Wilhering gespendet worden ist.
Das Hauptbild zeigt Szenen aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux.
Das untere Feld zeigt das Stift Wilhering
mit den Wappen des Stiftes und des Abtes Theobald Grasböck (+1915)
sowie die Ordensheiligen Robert von Molesme und Stephan Harding.
Das Maßwerk zeigt die hl. Maria mit dem Jesuskind, die hl. Gertrud und den hl. Papst Eugen III.
Dieses Glasfenster entstand in den Jahren 1913/1916 und wurde 1922/23 eingesetzt.
Literatur: G. Schicklberger: Die großen Glasgemälde des Maria-Empfängnis-Domes zu Linz, Linz 1995.

Balduin Sulzer als Domkapellmeister
Von 1981 bis 1986 war Pater Balduin Sulzer, Zisterzienser des Stiftes Wilhering,
Domkapellmeister im Linzer Mariendom.

Priesterweihe von Wilheringer Patres
Immer wieder wurden Patres aus dem Stift Wilhering
im Linzer Mariendom zum Priester geweiht.
In den letzten Jahrzehnten waren dies:
1987 – P. Johannes Mülleder
1973 – P. Fidelis Kepplinger
1971 – P. Meinrad Brandstätter
1966 – P. Karl Hofer
1966 – P. Michael Wolfmair
1965 – P. Petrus Mittermüllner (+2015)
1965 – P. Andreas Ebmer
1963 – P. Klemens Schimpl (+2004)
1955 – P. Gerhard Winkler
1955 – P. Balduin Sulzer (+2019)
1954 – P. Gabriel Weinberger (+2021)
1954 – P. Justin Rechberger (+1999)
1954 – P. Bernhard Ganglberger (+2016)
1954 – P. Eugen Eckerstorfer (+2015)

25.05.2021 cb

Stiftsgymnasium Wilhering
Klassenzimmer (2017)

Stiftsgymnasium Wilhering und Altwilheringer am Beginn der Corona-Pandemie

„Homeschooling“ und „Distance Learning“ am Stiftsgymnasium Wilhering
Tips 29.04.2020

Corona-Tagebuch der 1C Klasse
18. März – 28. April 2020

Altwilheringerin schreibt über Homeschooling aus der Sicht einer Mutter
Welt der Frauen – April 2020

Altwilheringerinnen beim Roten Kreuz im Corona-Einsatz
Bezirksjournal 28.04.2020

Altwilheringerin macht Musik für gute Laune
Video 17.04.2020

Altwilheringer macht Hausmusik gegen Corona
DorfTV 12.04.2020

Altwilheringer im außerordentlichen Zivildienst
Kirchenzeitung 31.03.2020

cb

 

 

Geocoaching im Kürnberger Wald (2021)
Neue Route

Kürnberg: Neue Initiative von Leonding und Wilhering (2021)
Ein Baum für jedes 2020 geborene Kind gepflanzt
OÖNachrichten 24.02.2021

Klima- und Energiemodellregion Kürnbergwald (2021)
Tips 03.02.2021

Trockenheit und Borkenkäfer im Kürnberger Wald (2020)
Ordensgemeinschaften 04.05.2020

Sturmkatastrophe im Kürnberger Wald (Ende Februar 1990)
Video vom 04.03.1990 jetzt auf Youtube

Geschichte des Kürnbergs bei Linz
Walter Aspernig in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1967, S. 36–47

Kürnberg
Wikipedia

David auf der Chororgel

Mit Schwung ins 2. Semester: Jerusalema Challenge
Stiftsgymnasium Wilhering
03.03.2021

Musikalischer Gruß – Ukulele
Stiftsgymnasium Wilhering
Herbst 2020

Musikalischer Gruß – Shalala
Stiftsgymnasium Wilhering
Herbst 2020

Clara Nagl (Bratsche)
Schülerin am Stiftsgymnasium Wilhering
Robert Schumann: Märchenbilder 1 & 2

Emma Nagl (Harfe)
Schülerin am Stiftsgymnasium Wilhering
Jules Massenet: Thaïs: Méditation

Katharina Baschinger (Steirische Harmonika)
Sie war Schülerin in der Unterstufe am Stiftsgymnasium Wilhering.
BR Mediathek got it!
Video: Diatonische Expeditionen (1)
Video: Diatonische Expeditionen (2)
Video: Hingabe

Ikarus Kaiser (Orgel)
Matura am Stiftsgymnasium Wilhering 1996
Stiftsorganist in Wilhering und Musikwissenschaftler
Im Sommer lebt er in den Bergen ein Leben wie vor 100 Jahren.
ServusTV-Porträt (2012)

Regine Hangler (Sopran)
Sie war Schülerin in der Unterstufe am Stiftsgymnasium Wilhering.
Sopransolistin in der Kirchenmusik in Wien: Stephansdom, Augustinerkirche, Jesuitenkirche.
Seit 2013 im Ensemble der Wiener Staatsoper.
Youtube-Kanal

Erwin Klambauer (Flöte)
Matura am Stiftsgymnasium Wilhering 1986
Wohnzimmer-Konzert der Wiener Symphoniker #5 – Tobias Wögerer
Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 285c (KV 313), 1. Satz
Richard Wagner: „Siegfried-Idyll“, symphonische Dichtung WWV 103

Christoph Campestrini (Dirigent)
Er war Schüler in der Unterstufe am Stiftsgymnasium Wilhering.
Porträt (2019)
Camille Saint-Saens: Violin Concerto No. 3 (2019)

Rudolf Liedl (Akkordeon, Gesang)
Matura am Stiftsgymnasium Wilhering 1978
Ensemble La Boheim