Winterbilder aus dem Stift Wilhering

Neue Chorkapelle (Marienkapelle)
im ehemaligen Kapitelsaal im Kreuzgang

Video: Impuls zum Jahreswechsel: Weben am Lebensteppich
Abt Reinhold Dessl

Neujahrspredigt
Abt Reinhold Dessl

Neujahrspredigt
Stiftspfarrer P. Johannes Mülleder

Chronogramm zum Jahreswechsel
P. Christian Brandstätter

Chronogramm zum neuen Jahr 2021
P. Christian Brandstätter

Chronogramm zum Jubiläumsjahr 2021
P. Christian Brandstätter

Christbaum im Kloster Wilhering 2017

Wie wird der Heilige Abend im Kloster Wilhering gefeiert?
Weil immer wieder danach gefragt wird, soll dieses „Geheimnis“ gelüftet werden.
Zur Feier am Heiligen Abend kommen auch einige Mitbrüder aus den Pfarren ins Kloster.
Um 18:00 Uhr singen wir in der Stiftskirche die lateinische Vesper im Gregorianischen Choral.
Dann feiern wir im Gemeinschaftsraum beim Christbaum:
Gebet „Der Engel des Herrn“, Weihnachtsevangelium (vorgelesen vom jüngsten Mitbruder),
Entzünden der Kerzen am Christbaum, „Stille Nacht“, Ansprache des Abtes und Weihnachtswünsche
(ein großer Unterschied zu Familien ist, dass es keine Bescherung gibt).
Anschließend ist Abendessen (kalte Platte) im Refektorium (Speisesaal)
und Beisammensein im Gemeinschaftsraum.
Die meisten Mitbrüder fahren dann zur Christmette in die Pfarren hinaus.

cb

In memoriam Stiftsorganist Johann Wilfried Hübl (1932-2000)
gestorben vor 20 Jahren am 29. November 2000

Video: Postludium an der Chororgel
beim Festgottesdienst: 850 Jahre Stift Wilhering
(ORF/ZDF 8.12.1996)

Artikel von Ikarus Kaiser
Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 2005/06

 

So sah das Stift Wilhering 1938-1945 aus
Weeser-Krell, um 1905

Vor 80 Jahren
Stift Wilhering am 16. November 1940 von Nationalsozialisten beschlagnahmt

Die Aufdeckung der Wilheringer Widerstandsgruppe im Sommer 1940
lieferte den Nationalsozialisten die Handhabe,
gegen das Kloster selbst vorzugehen.

Am 26. Juli 1940 war Pater Gebhard Rath verhaftet worden,
am 27. Juli die Patres Eduard Haiberger, Amadeus Reisinger und Stefan Plohberger,
am 28. Juli die Patres Theoderich Hofstätter und Sylvester Birngruber.
Sie waren Mitglieder einer Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus.

Es folgten die Verhaftung von Abt Bernhard Burgstaller am 12. November 1940 in Wien,
die überfallsartige Beschlagnahme des Klosters am 16. November 1940,
die Ausweisung der Mitbrüder und die Enteignung des Klosters mit Verfügung vom 22. November 1941.

Widerstand Wilheringer Zisterzienser gegen den Nationalsozialismus
Von Reinhold Dessl
In: Jahresbericht StiftsgymnasiumWilhering 98 (2007/08), S. 7-19.