Stift Wilhering – Jubiläumsbuch & Musik-CDs
Museum, Shop, Cafe
Öffnungszeiten
Online-Shop
Buch zum Stiftsjubiläum (2021)
Stift Wilhering
Beiträge zu Geschichte, Kunst und Spiritualität
Wagner Verlag Linz
Erhältlich im Buchhandel und im Stift Wilhering
Orgel-CD (2021)
Die Orgeln in der Stiftskirche Wilhering
Stiftsorganist Ikarus Kaiser
Erhältlich im Handel und im Stift Wilhering
Kirchenmusik-CD (2018)
Musikalische Schätze aus dem Stift Wilhering
Stiftsmusik unter der Leitung von Kurt Azesberger
Erhältlich im Stift Wilhering
Kirchenmusik-CD (1990)
Franz Schubert: Messe in C-Dur u.a.
Erhältlich im Stift Wilhering
Balduin Sulzer: Musik-CDs
Chormusik mit dem Hard-Chor
Orgelmusik mit Elke Eckerstorfer
Weitere CDs mit Werken von Balduin Sulzer
Erhältlich im Stift Wilhering
Wilhering – Stift und Kirche
Ausgaben in Deutsch und Englisch
Erhältlich im Stift Wilhering
Videos Kirchenmusik
Orgeln und Kirchenmusik im Stift Wilhering
Youtube-Kanal
Die Konventexerzitien im Stift Wilhering sind in der Karwoche.
Sie beginnen am Palmsonntag am Abend und dauern bis Mittwoch Mittag.
Am Sonntag ist nach der Heilig-Geist-Anrufung (Veni creator) ein Einleitungsvortrag,
an den folgenden Tagen sind jeweils zwei Vorträge des Exerzitienleiters.
Wir halten das traditionelle Schweigen bei den Exerzitien.
Beim Essen gibt es eine Tischlesung oder Musik.
Das Chorgebet und die heilige Messe sind in der Stiftskirche.
Am Schluss der Exerzitien feiern wir die Erneuerung unserer Ordensgelübde.
Die Konventmessen sind von Montag bis Mittwoch um 7.00 Uhr in der Stiftskirche.
Die Exerzitienleiter im Stift Wilhering seit 1978
1978 – Propst Wilhelm Neuwirth CanReg, St. Florian
1979 – P. Martin Hasitschka SJ, Innsbruck
1980 – Josef Goldbrunner, Universitätsprofessor in Regensburg (Pastoraltheologie)
1981 – P. Christian Schütz OSB, Schweiklberg, Dogmatik-Professor in Regensburg
1982 – P. Edmund Karlinger SJ, Priesterseelsorger in Feldkirch
1983 – Johannes Singer, Hochschulprofessor in Linz (Fundamentaltheologie)
1984 – Walter Simek CanReg, Klosterneuburg
1985 – P. Bernhard Jestl CSsR, Eggenburg
1986 – P. Nikolaus Zacherl OSB, Kremsmünster, Religionsprofessor
1987 – Abt Klaus Jansen OCSO, Engelszell
1988 – Abt Otto Strohmaier OSB, St. Lambrecht
1989 – Alois Stöger, Weihbischof in St. Pölten
1990 – P. Paulus Gordan OSB, St. Peter in Salzburg
1991 – Wolfgang Beilner, Universitätsprofessor in Salzburg (Neues Testament)
1992 – Abt Bernhard Kohout-Berghammer OCist, Schlierbach
1993 – P. Johannes Pausch OSB, Metten, Spiritual im Kolleg St. Benedikt in Salzburg
1994 – Abt Alois Stöger OPraem, Altabt von Wilten
1995 – Johannes Singer, Hochschulprofessor in Linz (Fundamentaltheologie)
1996 – P. Josef Czerwinski SJ, Kalksburg/Wien
1997 – P. Martin Ramsauer SJ, Wien-Lainz
1998 – P. Klemens Prieth OFM, Salzburg
1999 – P. Johannes Gartner OSB, Seitenstetten
2000 – Abt Marianus Hauseder OCSO, Engelszell
2001 – P. Michael Zacherl SJ, Wien
2002 – Reinhold Stecher, Altbischof von Innsbruck
2003 – P. Wolfgang Czernin-Chudeniz OSB, Seckau
2004 – P. August Janisch OCist, Rein
2005 – P. Hans Schermann CSsR, Rektor des Kollegs in Puchheim
2006 – Bernhard Körner, Univ.-Prof. für Dogmatik in Graz
2007 – Johannes Singer, emer. Hochschulprofessor in Linz (Fundamentaltheologie)
2008 – Johann Hintermaier, Spiritual im Canisiusheim Horn
2009 – Abt Thomas Denter OCist, Abbas emeritus von Marienstatt
2010 – Abt Kassian Lauterer OCist, Abbas emeritus von Wettingen-Mehrerau
2011 – Helmut Krätzl, emer. Weihbischof von Wien
2012 – P. Markus Stark OCist, Wallfahrtsrektor im Zisterzienserkloster Stiepel
2013 – Franz Haidinger, Bischofsvikar für Orden in der Diözese Linz
2014 – P. Josef Riegler OCist, Zisterzienser von Heiligenkreuz, Administrator Stift Schlierbach
2015 – Johannes Marböck, emer. Univ.-Prof. für Altes Testament in Graz
2016 – P. Klaus Schweiggl SJ, Wien
2017 – Propst Maximilian Fürnsinn, Stift Herzogenburg
2018 – Paul Michael Zulehner, emer. Universitätsprofessor für Pastoraltheologie, Wien
2019 – Äbtissin Maria Hildegard Brem OCist, Zisterzienserinnenabtei Mariastern-Gwiggen
2020 – Abt Christian Haidinger OSB, Abbas emeritus von Altenburg (August 2020)
2021 – Abt Martin Felhofer OPraem, Abbas emeritus von Schlägl
2022 – Abt Notker Wolf OSB, Abtprimas emeritus
2023 – Erzabt Korbinian Birnbacher OSB, St. Peter in Salzburg
2024 – Klaus Sonnleitner CanReg, Stift St. Florian
2025 – Paul Michael Zulehner, emer. Universitätsprofessor für Pastoraltheologie, Wien
Sonntag, 6. April 2025 – 5. Fastensonntag
Passionssonntag
Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch
Bild zum Evangelium: Jesus und die Ehebrecherin
07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse
10.00 Uhr: Singmesse
18.00 Uhr: Vesper
Fastenzeit 2025 – Lesen & Musik
Buchtipps & Musiktipps
Neues Orgelvideo
Orgelmeditation mit Heinrich Wimmer
18.08.2024
Museum, Shop, Cafe
Besucherinfo
TV und Radio
Gottesdienste – Religion – Kirchenmusik
Späte Ehrung für Pater Konrad Just OCist
Aufnahme ins Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau
Unter dem Titel „Namen statt Nummern“ werden jedes Jahr neue Biographien dem Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau hinzugefügt. Dieses Mal war auch der legendäre Wilheringer Geistliche und Pfarrer Pater Konrad Just OCist von Gramastetten (1902-1964) dabei.
Am 22. März 2025 wurde eine Kurzdarstellung seines Lebens von Abt Reinhold Dessl OCist in der Karmel-Kirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau präsentiert. Eine Delegation der Pfarre Gramastetten und des Klosters Wilhering war an diesem Tag nach Dachau gereist, um nach einer Besichtigung der KZ-Gedenkstätte mit vielen anderen zusammen dieser Gedächtnisfeier beizuwohnen.
P. Konrad Just war wegen seiner Predigten gegen den Nationalsozialismus sieben Jahre in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald inhaftiert und ist nach dem Krieg als „Don Camillo des Mühlviertels“ mit vielen lustigen Geschichten bekannt geworden. Seine Erinnerungen an die Hölle der Lager hat er nach seiner Befreiung 1945 niedergeschrieben. Diese Dokumentation des Schreckens, die zugleich auch ein tiefes Glaubenszeugnis darstellt, ist im Stift Wilhering erhältlich.
Kirchenzeitung 02.04.25
Kathpress 25.03.25
Diözese Linz 24.03.25
Ordensgemeinschaften 24.03.25
Pfarre Gramastetten
Stiftskirche Wilhering 08.03.2024
Sonntag, 30. März 2025 – 4. Fastensonntag – Laetare
Der Name “Laetare” (Freue dich) kommt vom Eingangsvers der Messe:
Freue dich, Stadt Jerusalem!
Seid fröhlich zusammen mit ihr, alle, die ihr traurig wart.
Freut euch und trinkt euch satt an der Quelle göttlicher Tröstung.
(vgl. Jes 66, 10–11)
Mancherorts in Oberösterreich: Liebstattsonntag
Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch
07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse
10.00 Uhr: Choralmesse
Gregorianischer Choral zum Sonntag „Laetare“
Ordinarium:
Missa XVIII
Proprium:
Introitus: Laetare Jerusalem (Freu Dich, Stadt Jerusalem)
Graduale: Laetatus sum (Ich freute mich)
Tractus: Qui confidunt in Domino (Wer auf den Herrn vertraut)
Offertorium: Illumina oculos meos (Erleuchte meine Augen)
Communio: Opportet te fili gaudere (Du darfst Dich freuen, Sohn)
Volksgesang
Orgelimprovisationen
Ikarus Kaiser, Orgel
Choralschola des Stiftes Wilhering
18.00 Uhr: Vesper
Fastenzeit 2025 – Lesen & Musik
Buchtipps & Musiktipps
Museum, Shop, Cafe
Besucherinfo
TV und Radio
Gottesdienste – Religion – Kirchenmusik