Aschermittwoch – 5. März
Aschermittwoch – Beginn der Fastenzeit
Mittwoch, 5. März 2025
Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch
07.00 Uhr: Konventmesse mit Aschenkreuz
19.30 Uhr: Abendmesse mit Aschenkreuz
Bedenke, Mensch, dass du Staub bist,
und wieder zum Staub zurückkehren wirst.
TV und Radio
Gottesdienste – Religion – Kirchenmusik
Stiftsgymnasium Wilhering – Wechsel in der Direktion
Festakt in der Stiftskirche Wilhering am 13.02.2025
Bild: Schulqualitätsmanagerin Sieglinde Thaller, Bildungsdirektor Alfred Klampfer,
neue Direktorin Sandra Leitner, Direktorin Christine Simbrunner,
Abt Reinhold Dessl, Administratorin Karoline Woidi
Festakt: Willkommen und Abschied
Bericht und Fotos SG Wilhering
Bericht Forum Wilhering
Bericht OÖ Nachrichten
Bericht Diözese Linz
Bericht Ordensgemeinschaften
Neue Website: Stiftsgymnasium Wilhering
Mag.a Sandra Leitner
Neue Direktorin des Stiftsgymnasiums Wilhering ab 17. Februar 2025
In Nachfolge von Mag.a Christine Simbrunner, die seit 2015 das Stiftsgymnasium Wilhering leitet, wird mit Beginn des Sommersemesters 2025 Frau Mag.a Sandra Leitner mit der Leitung der renommierten Schule betraut.
Die derzeitige Direktorin, Frau Mag.a Christine Simbrunner, geht mit 16.2.2025 in Pension. Sie hat in den letzten Jahren am Stiftsgymnasium Wilhering gemeinsam mit dem Team zahlreiche bedeutsame pädagogische und bauliche Projekte umgesetzt. Frau Mag.a Leitner wird nun die Staffel übernehmen und freut sich auf die neue Aufgabe und darauf, diesen erfolgreichen Weg fortzusetzen.
Das Stift Wilhering als Schulerhalter hat mit Frau Leitner eine sehr kompetente und erfahrene Pädagogin für diese Aufgabe gefunden. In der Vorbereitung der Neubestellung waren alle Lehrer:innen, die Schüler:innenvertretung, der Elternverein sowie staatliche und kirchliche Schulbehörden eingebunden.
Mag.a Sandra Leitner, MBA (Jg. 1978) hat die Lehrämter Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Spanisch sowie Wirtschaft studiert. Ihre Unterrichtstätigkeit begann sie im Schuljahr 2008/09. Von 2017 bis 2024 war sie am Kollegium Aloisianum als Lehrerin und Qualitätsmanagerin tätig. Darüber hinaus leitet sie an der Pädagogischen Hochschule den Lehrgang „ECHA-Zertifikat“, wo Lehrende in der Begabungs-, Begabten- und Hochbegabtenförderung ausgebildet werden.
25.09.2024 Abt Dr. Reinhold Dessl
Diözese Linz 01.10.24
OÖ Nachrichten 27.09.24
Dekanat Ottensheim
Leitung der zukünftigen Pfarre steht fest
Pfarrer: Abt Reinhold Dessl
Pastoralvorständin: Maria Krone
Verwaltungsvorstand: Daniel Himsl
Wolfgang Amadeus Mozart
Sämtliche Kirchensonaten für Orgel und Orchester
Schallplattenaufnahme von 1973 an der Wilheringer Chororgel
Mozarts Geburtstag am 27. Jänner 1756
Daniel Chorzempa an der Chororgel der Stiftskirche Wilhering
Deutsche Bachsolisten unter der Leitung von Helmut Winschermann
Philips – Doppel-LP 1973 – vergriffen
Philips – Doppel-CD 1991 – vergriffen
Hybrid SACD – Doppel-CD 2010 – im Handel
Amazon-Suchergebnis
Diese Aufnahme auf Youtube:
Kirchensonaten im Youtube-Kanal Daniel Chorzempa
Stiftsgymnasium Wilhering – Wintersport 1929
Der Winter bringt natürlich die ihm eigene Erholungsart.
Da stehen für den Schlittschuhlauf und das gerade in unseren Gegenden so beliebte Eisschießen breite Teiche zur Verfügung. Bei größerem Schneefall ist es freilich eine Mühe, die Bahnen gut zu erhalten. Doch Lehrer und Schüler, sie schaufeln und fegen, und nach getaner Arbeit wiegen sie sich mit umso hellerer Freude und Befriedigung in weichen kunstvollen Bogen auf der glitzernden Fläche.
Wer ein anderes Wintervergnügen will, schultert seine Rodel und hinan den Berg. In sausender Fahrt kann er die an die zwei Kilometer lange Waldbahn durchmessen, wenn nicht die eine oder andere schlecht angefahrene Kurve ihn im weichen Schnee einen Purzelbaum schlagen heißt.
Auch der Skifahrer unter den Schülern kommt in guten Wintern auf seine Rechnung, für kleine Abfahrten und einfache Schwünge ist gut geeignetes Gelände vorhanden, selbst ein kleiner Sprunghügel fehlt nicht.
Aus dem Jahresbericht des Stiftsgymnasiums Wilhering 1928/29.
Es gab eine 1., 3., 5. und 7. Klasse mit insgesamt 102 Schülern. Schule und Internat waren im Straßentrakt untergebracht, die jetzigen zwei Schultrakte bestanden noch nicht.
cb