Papst Franziskus am Ostermontag gestorben
Osterkerze Stiftskirche Wilhering 2025
Papst Franziskus ist am Ostermontag um 7.35 Uhr
im Alter von 88 Jahren im Vatikan gestorben.
Requiescat in pace!
Begräbnis von Papst Franziskus
Samstag, 26. April, um 10.00 Uhr in Rom
Requiem für Papst Franziskus mit Bischof Manfred Scheuer
Samstag, 26. April, um 18.15 Uhr im Linzer Mariendom
Requiem für Papst Franziskus
Montag, 28. April, um 07.00 Uhr in der Stiftskirche Wilhering
Vatican News
Kathpress
ORF Religion
ORF ON In memoriam Papst Franziskus
Franziskus – in Freude – im Licht der Auferstehung –
ins Haus des Vaters geht er.
Chronogramm von Pater Christian
PS: Ein Chronogramm ist bekanntlich ein lateinischer Satz,
in dem die Buchstaben, die zugleich römische Zahlen sind,
zusammengezählt eine Jahreszahl ergeben.
Stift Wilhering zu Ostern in LT1 OÖ & ORF
Stift Wilhering
Unterwegs in Oberösterreich (2025)
LT1 OÖ am 20. April & LT1 OÖ Mediathek
Stift Wilhering
Klingendes Österreich (2012)
ORF III am 22. April und dann ORF ON
(Min. 27:35-32:00)
Stiftskirche Wilhering
Jubiläumskirche im Heiligen Jahr 2025
Information: Jubiläumskirche Wilhering
Information: Jubiläumskirche Wilhering – PDF
Heiliges Jahr 2025 – Pilger der Hoffnung
Heiliges Jahr 2025 – Jubiläumskirchen
Heiliges Jahr 2025 – Bücher über Hoffnung
ab Buchtipp 29
Späte Ehrung für Pater Konrad Just OCist
Aufnahme ins Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau
Unter dem Titel „Namen statt Nummern“ werden jedes Jahr neue Biographien dem Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau hinzugefügt. Dieses Mal war auch der legendäre Wilheringer Geistliche und Pfarrer Pater Konrad Just OCist von Gramastetten (1902-1964) dabei.
Am 22. März 2025 wurde eine Kurzdarstellung seines Lebens von Abt Reinhold Dessl OCist in der Karmel-Kirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau präsentiert. Eine Delegation der Pfarre Gramastetten und des Klosters Wilhering war an diesem Tag nach Dachau gereist, um nach einer Besichtigung der KZ-Gedenkstätte mit vielen anderen zusammen dieser Gedächtnisfeier beizuwohnen.
P. Konrad Just war wegen seiner Predigten gegen den Nationalsozialismus sieben Jahre in den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald inhaftiert und ist nach dem Krieg als „Don Camillo des Mühlviertels“ mit vielen lustigen Geschichten bekannt geworden. Seine Erinnerungen an die Hölle der Lager hat er nach seiner Befreiung 1945 niedergeschrieben. Diese Dokumentation des Schreckens, die zugleich auch ein tiefes Glaubenszeugnis darstellt, ist im Stift Wilhering erhältlich.
Kirchenzeitung 02.04.25
Kathpress 25.03.25
Diözese Linz 24.03.25
Ordensgemeinschaften 24.03.25
Pfarre Gramastetten
Pater Christian
Die Kraft der drei L
Lesen – Lehrer – Latein
Beitrag in: Spirit
Magazin für Mitarbeiter:innen der Kath. Kirche in OÖ, März 2025