Spirituelles – Ein altes Feldfrüchtegebet
O Gott, du hast uns einen Leib gegeben, der Speise und Trank zur Nahrung bedarf.
Du hast die Erde so eingerichtet, dass sie Pflanzen und Früchte aller Art trägt.
Du hast uns befohlen, dass wir die Erde im Schweiße des Angesichtes umgraben und anbauen sollen.
Sieh unsere Arbeit, die wir bisher verrichtet haben und ferner verrichten, gnädig an!
Segne, sofern es dir wohlgefällig und uns ersprießlich ist, den Samen, den wir ausgesät haben!
Gib dem Lande fruchtbares Wetter, wie wir es brauchen: milden Regen und Sonnenschein zur rechten Zeit!
Bewahre die Feldfrüchte vor anhaltender Dürre, Nässe, Mehltau, Frost, Hagel, Wolkenbrüchen und allem, was sie verdirbt.
Gib uns, himmlischer Vater, unser tägliches Brot!
Du nährst ja die Vögel und alle Tiere, die nicht arbeiten und deine Güte nicht erkennen:
wie viel mehr uns, deine Kinder.
Wir wollen die Gaben aus deiner Vaterhand empfangen und deiner Güte uns dankbar freuen.
Speise und Trank, die du uns bescherst, wollen wir zu rechter Zeit und mäßig genießen,
auch den Armen gern davon mitteilen und uns bestreben,
dir durch ein nüchternes, rechtschaffenes und frommes Leben wohlzugefallen.
Erhöre uns, himmlischer Vater, durch unseren Herrn Jesus Christus, deinen Sohn,
der mit dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes,
Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
Der Ursprung des Gebetes liegt über 200 Jahre zurück. Joseph Anton Gall (1788-1807 Bischof von Linz) hat “ein Gebet um Gedeihen der Feldfrüchte, das wahrscheinlich von ihm selbst stammt oder vom Chorherrn F. Frenner vom Stift St. Florian verfasst wurde, vorgeschrieben, das bis vor kurzem in der Diözese Linz in Gebrauch war.” (H. Hollerweger, Die Reform des Gottesdienstes zur Zeit des Josephinismus in Österreich, Regensburg 1976, S. 309, Anm. 19).
Dort und da wird das Gebet noch heute gebetet.
Der Donausteig
Der Donausteig umfasst etwa 450 Kilometer Wanderwege von Passau über Linz bis Grein,
führt also auch an Wilhering vorbei;
wenn man vom Stift zur Donau geht, kommt man zu einem Rastplatz.
Donausteig-Wanderbuch
Sagenhafter Donausteig
120 Donausagen, neu erzählt von Helmut Wittmann und illustriert von Jakob Kirchmayr,
sind auf den Übersichtstafeln angebracht.
Buchtipp: Das Donausteig-Sagenbuch ist 2011 im Tyrolia Verlag erschienen.
Die Wilheringer Donausage “Eine unvergessene Liebe”
ist auf besagtem Rastplatz beim Stift Wilhering
und auf der Donausteig-Website nachzulesen.
Vgl. dazu: Adalbert Depiny: Oberösterreichisches Sagenbuch, Linz 1932, S. 442:
Als die Schaunberger noch im Landl herrschten,
hatte der Müller am Fuße der Schaunburg eine schöne Tochter.
Des Grafen Sohn liebte sie, durfte sie aber nicht ehelichen.
Er zog sich fürs ganze Leben in das Kloster Wilhering zurück.
Alt und vergessen starb er dort.
Am nächsten Seelentag aber brannten an seinem Grab drei Kerzlein.
Nachts hatte sie dort eine alte Frau – sein einstiges Lieb – in Treue hingestellt.
Jugend- und Missionsfest 2023
Samstag, 20. Mai 2023, im Stift Wilhering
Programm
Programm Flyer PDF
Video: Jugend- & Missionsfest 2023
Video: Predigt Pater Joe Unterberger
GEN VERDE
Konzerte und Gottesdienst
Freitag, 19. Mai, um 19:30 Uhr, Stiftsscheune – Konzert
Samstag, 20. Mai, um 19:30 Uhr, Stiftsscheune – Konzert
Sonntag, 21. Mai, um 10:00 Uhr, Stiftskirche – Gottesdienst
Programm
Diözese Linz 25.05.23
Kathpress 23.05.23
ORF Religion 23.05.23
Kathpress 11.05.23
Kirchenzeitung 02.05.23
Osterkerze in der Stiftskirche Wilhering 2023
Donnerstag, 18. Mai 2023 – Hochfest Christi Himmelfahrt
07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse
10.00 Uhr: Pontifikalamt
Abt Reinhold Dessl
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791):
Missa brevis in D-Dur, KV 194
Postludium:
Percy E. Fletcher (1879–1932): Festival Toccata
Eva Marschall, Sopran
Julia Uspenska, Alt
Domen Fajfar, Tenor
Reinhard Mayr, Bass
Stiftschor & Orchester
Ikarus Kaiser, Orgel
Leitung: Till Alexander Körber
16.00 Uhr: Orgelmeditation
mit Robert Troeger, Wheeling (West Virginia, USA)
18.00 Uhr: Vesper
Neue Schutzengelkapelle in der Stiftskirche
Sonntag, 14. Mai 2023 – 6. Sonntag der Osterzeit
07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse
mit Segnung der neuen Schutzengelkapelle
Video: Predigt von Abt Reinhold Dessl
Kirchenzeitung
10.00 Uhr: Festliche Messe
Wilfried Scharf (geb. 1955):
Friedensmesse aus Österreich für 3 Stimmen und 2 Zithern
Frauen der Gesangsklasse Rosemarie Schobesberger-Lebeda der LMS Ottensheim
Selina Auböck und Leonie Felbinger, Zither
15.00 Uhr: Maiandacht
18.00 Uhr: Vesper
Lesungen und Gebete der Liturgie – Schott-Messbuch
Klassisches Video
Mozart: Kirchensonate Nr. 2
Chororgel Stiftskirche Wilhering 1973