Stift Wilhering – Ostern 2022

Ostersonntag, 17. April 2022
Hochfest der Auferstehung des Herrn

10.00 Uhr: Pontifikalamt
Abt Reinhold Dessl
Osterpredigt Der Stein des Evangeliums soll ins Rollen kommen

Antonio Vivaldi (1678–1741): Missa sacrum, R 586
Michael Haydn (1737–1806): Victimae paschali laudes, MH 361
Orgelwerke:
Jean Langlais (1907–1991): Incantation pour un Jour Saint
Jacques-Nicolas Lemmens (1823–1881): Alleluja,
aus Sonate Nr. 3 „Pascale“

Eva Marschall, Sopran
Anna-Maria Nunzer, Alt
Matthäus Schmidlechner, Tenor
Andreas Lebeda, Bass
Ikarus Kaiser, Orgel
Stiftschor & Orchester
Leitung: Till Alexander Körber

Ostermontag, 18. April 2022
10.00 Uhr: Choralmesse
Ordinarium und Proprium vom Ostermontag im gregorianischen Choral
Orgelimprovisationen
Choralschola des Stiftes Wilhering
Stiftsorganist Ikarus Kaiser

Sonntag, 24. April 2022 – 2. Sonntag der Osterzeit
Weißer Sonntag – Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit
10.00 Uhr: Feierliche Messe
Jean Langlais (1907-1991):
Missa in simplicitate für Sopran und Orgel

Joseph Rheinberger (1839-1901): Regina coeli; Osterlied
Paul Barras (1925-2007): Toccata sur l’ „Ite missa est“
de la messe royale de Henri Dumont. Allegro
Julia Schnapper, Sopran
Stiftsorganist Ikarus Kaiser, Orgel

 

Samstag vor dem Palmsonntag
9. April 2022
9 – 16 Uhr im Benediktsaal

Einkehrtag für alle mit Notker Wolf OSB
„Nachfolge Christi: Vom Kreuz zur Hoffnung“

Einladung (PDF)

Zum „EINKEHRTAG für ALLE“ lädt das Stift Wilhering
am Samstag vor Palmsonntag, 9. April 2022 ein.
Der ehemalige Abtprimas der Benediktiner
und bekannte spirituelle Autor Notker Wolf OSB
hält diesen Besinnungstag zum Abschluss
des Jubiläumsjahres „875 Jahre Stift Wilhering“.
Die Teilnahme ist für alle möglich.
In Vorbereitung auf das Osterfest spricht Notker Wolf
zum Thema „Nachfolge Christi – Vom Kreuz zur Hoffnung“.

Programm
9.00 Uhr: Begrüßung und erster Vortrag
10.30 Uhr: zweiter Vortrag
11.45 Uhr: gesungene Sext in der Stiftskirche
Einfache Verpflegung im Benediktsaal
14.00 Uhr: dritter Vortrag
15.00-16.00 Uhr: Anbetung in der Stiftskirche
und Beichtgelegenheit (Beichtstuhl, Nordkapelle, Marienkapelle)
16.00 Uhr: gesungene Vesper in der Stiftskirche

Videos der Vorträge
Vortrag 1
Vortrag 2
Vortrag 3

Kirchenzeitung 22.03.22

Wikipedia: Notker Wolf

Bücher: Herder Verlag

Bücher: Rowohlt Verlag

Bücher: Gütersloher Verlagshaus

Buch: Vier-Türme-Verlag

 


Wilheringer Notenköpfe 2022 – Termine

Ausstellung im Kreuzgang
Stift Wilhering bis 4. April

OÖ Volksblatt 02.04.22
ORF OÖ heute 01.04.22
OÖ Nachrichten 25.03.22
OÖ Nachrichten 23.03.22
Tips Linz-Land 17.03.22
OÖ Nachrichten 17.03.22
OÖ Volksblatt 17.03.22
Kurier 16.03.22
OÖ Volksblatt 15.03.22
ORF OÖ 14.03.22
OÖ Kronenzeitung 14.03.22
OÖ Nachrichten 14.03.22
OÖ Kronenzeitung 09.03.22
OÖ Kulturbericht 03/22, Seite 7
OÖ Volksblatt 26.02.22

 

Das Andreas-Missale in der Stiftsbibliothek Wilhering
stammt aus dem 14. Jahrhundert
und war das Messbuch für den Andreas-Altar in der alten Stiftskirche.
Dieses Missale ist als Handschrift insgesamt eher unauffällig.
Doch darin verbirgt sich ein herausragendes Meisterwerk der Buchmalerei:
das ganzseitige Kanonbild mit der Darstellung der Kreuzigung Jesu Christi;
unter dem Kreuz in Form eines Lebensbaumes stehen
die Gottesmutter Maria und der Apostel Johannes.

Andreas-Missale Stift Wilhering, 14. Jh.

Andreas-Missale – Kanonbild
Stift Wilhering, 14. Jh.

Neben dem Kanonbild beginnt mit der Initiale T der Kanon
(das ist das Römische Eucharistische Hochgebet)
mit den Worten:
Te igitur clementissime pater …
Dich also, gütigster Vater …

Andreas-Missale Stift Wilhering, 14. Jh.

Andreas-Missale – Kanonbild und Beginn des Kanons
Stift Wilhering, 14. Jh.

16.03.17 cb

Stiftskirche Wilhering – Reinigung der Großfiguren und Engel
Nach 30 Jahren werden die 26 Großfiguren und 360 Engel
sowie unzählige andere kleine Verzierungen, Bilder,
die Kanzel und die Orgel gereinigt.

Kirchenzeitung 08.02.22
Kathpress 07.02.22
OÖ Kronenzeitung 07.02.22