Kürnberger Wald – Geschichte und Gegenwart

Geocoaching im Kürnberger Wald (2021)
Neue Route

Kürnberg: Neue Initiative von Leonding und Wilhering (2021)
Ein Baum für jedes 2020 geborene Kind gepflanzt
OÖNachrichten 24.02.2021

Klima- und Energiemodellregion Kürnbergwald (2021)
Tips 03.02.2021

Trockenheit und Borkenkäfer im Kürnberger Wald (2020)
Ordensgemeinschaften 04.05.2020

Sturmkatastrophe im Kürnberger Wald (Ende Februar 1990)
Video vom 04.03.1990 jetzt auf Youtube

Geschichte des Kürnbergs bei Linz
Walter Aspernig in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1967, S. 36–47

Kürnberg
Wikipedia

David auf der Chororgel

Mit Schwung ins 2. Semester: Jerusalema Challenge
Stiftsgymnasium Wilhering
03.03.2021

Musikalischer Gruß – Ukulele
Stiftsgymnasium Wilhering
Herbst 2020

Musikalischer Gruß – Shalala
Stiftsgymnasium Wilhering
Herbst 2020

Clara Nagl (Bratsche)
Schülerin am Stiftsgymnasium Wilhering
Robert Schumann: Märchenbilder 1 & 2

Emma Nagl (Harfe)
Schülerin am Stiftsgymnasium Wilhering
Jules Massenet: Thaïs: Méditation

Katharina Baschinger (Steirische Harmonika)
Sie war Schülerin in der Unterstufe am Stiftsgymnasium Wilhering.
BR Mediathek got it!
Video: Diatonische Expeditionen (1)
Video: Diatonische Expeditionen (2)
Video: Hingabe

Ikarus Kaiser (Orgel)
Matura am Stiftsgymnasium Wilhering 1996
Stiftsorganist in Wilhering und Musikwissenschaftler
Im Sommer lebt er in den Bergen ein Leben wie vor 100 Jahren.
ServusTV-Porträt (2012)

Regine Hangler (Sopran)
Sie war Schülerin in der Unterstufe am Stiftsgymnasium Wilhering.
Sopransolistin in der Kirchenmusik in Wien: Stephansdom, Augustinerkirche, Jesuitenkirche.
Seit 2013 im Ensemble der Wiener Staatsoper.
Youtube-Kanal

Erwin Klambauer (Flöte)
Matura am Stiftsgymnasium Wilhering 1986
Wohnzimmer-Konzert der Wiener Symphoniker #5 – Tobias Wögerer
Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 285c (KV 313), 1. Satz
Richard Wagner: „Siegfried-Idyll“, symphonische Dichtung WWV 103

Christoph Campestrini (Dirigent)
Er war Schüler in der Unterstufe am Stiftsgymnasium Wilhering.
Porträt (2019)
Camille Saint-Saens: Violin Concerto No. 3 (2019)

Rudolf Liedl (Akkordeon, Gesang)
Matura am Stiftsgymnasium Wilhering 1978
Ensemble La Boheim

Neue Chorkapelle (Marienkapelle)
im ehemaligen Kapitelsaal im Kreuzgang

Video: Impuls zum Jahreswechsel: Weben am Lebensteppich
Abt Reinhold Dessl

Neujahrspredigt
Abt Reinhold Dessl

Neujahrspredigt
Stiftspfarrer P. Johannes Mülleder

Chronogramm zum Jahreswechsel
P. Christian Brandstätter

Chronogramm zum neuen Jahr 2021
P. Christian Brandstätter

Chronogramm zum Jubiläumsjahr 2021
P. Christian Brandstätter

Christbaum im Kloster Wilhering 2017

Wie wird der Heilige Abend im Kloster Wilhering gefeiert?
Weil immer wieder danach gefragt wird, soll dieses „Geheimnis“ gelüftet werden.
Zur Feier am Heiligen Abend kommen auch einige Mitbrüder aus den Pfarren ins Kloster.
Um 18:00 Uhr singen wir in der Stiftskirche die lateinische Vesper im Gregorianischen Choral.
Dann feiern wir im Gemeinschaftsraum beim Christbaum:
Gebet „Der Engel des Herrn“, Weihnachtsevangelium (vorgelesen vom jüngsten Mitbruder),
Entzünden der Kerzen am Christbaum, „Stille Nacht“, Ansprache des Abtes und Weihnachtswünsche
(ein großer Unterschied zu Familien ist, dass es keine Bescherung gibt).
Anschließend ist Abendessen (kalte Platte) im Refektorium (Speisesaal)
und Beisammensein im Gemeinschaftsraum.
Die meisten Mitbrüder fahren dann zur Christmette in die Pfarren hinaus.

cb