Spirituelles zum Erntedankfest – 4. Oktober
Sonntag, 4. Oktober 2020 – Erntedankfest
Lesungen und Gebete der Liturgie – Schott-Messbuch
Dankbarkeit – Verbundenheit – Verantwortung
Predigt zum Erntedank von Abt Reinhold Dessl
Predigt zum Erntedank
Stiftspfarrer P. Johannes Mülleder
Erntedankfest in der Stiftspfarre Wilhering
Bericht auf der Website Stiftspfarre Wilhering
Erntedank 2020 in den Wilheringer Pfarren
Wegen der Corona-Pandemie in einfacher und reduzierter Form
20. September: Puchenau
27. September: Ottensheim, Vorderweißenbach, Neußerling, Waxenberg
4. Oktober: Wilhering, Bad Leonfelden, Gramastetten, Untergeng, Oberneukirchen
11. Oktober: Eidenberg, Traberg, Zwettl an der Rodl
Wegen der Corona-Pandemie
sind heuer die Erntedankfeste
in einfacher und reduzierter Form
Erntedank am 20. September
Puchenau
Erntedank am 27. September
Ottensheim
Vorderweißenbach
Neußerling
Waxenberg
Erntedank am 4. Oktober
Wilhering
Bad Leonfelden
Gramastetten
Untergeng
Oberneukirchen
Erntedank am 11. Oktober
Eidenberg
Traberg
Zwettl an der Rodl
Pfarren Gramastetten und Eidenberg
Pater Josaphat Pham Van Duy (Stift Schlierbach)
ist mit 1. September neuer Kaplan in Gramastetten und Eidenberg.
Pfarren Zwettl und Traberg
Personelle Veränderungen mit 1. September
Michael Mitter wird Pastoralassistent, zusätzlich zu Oberneukirchen.
P. Meinrad Brandstätter wird Kurat, wohnhaft im Stift Wilhering.
Pfarre Zwettl
Der neue Pastoralassistent Michael Mitter stellt sich vor
Pfarre Traberg
Der neue Pastoralassistent Michael Mitter
Pfarre Bad Leonfelden
Die Stadtpfarrkirche hat ihren Wandlungsturm wieder.
Pfarre Ottensheim
Pfarrsekretärin Sonja Schnedt übernimmt neue Aufgabe
beim „Sozialen Dienst für ältere Priester“ in der Diözese Linz.
Nachbarspfarre Leonding
Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Pfarrer Josef Holzmann
geboren am 17. Mai 1920 in Schwertberg
gestorben am 4. September 2002 in Wilhering
(von 1997 bis zu seinem Tod wohnte er in der Nähe des Stiftes Wilhering
und hat im Kloster das Chorgebet mitgefeiert)
Statue der Religio (1837) von Franz Xaver Schneider
In der Mitte des Stiftshofes befindet sich ein Brunnen mit einer Statue der Religio.
Die Sandstein-Statue der Religio (1837) stammt von Franz Xaver Schneider (1789-1847).
Die Religio meint hier die Religio Christiana, also die christliche Religion.
Drei Zeichen lassen das erkennen:
ein Buch mit der Aufschrift “Biblia sacra” in der linken Hand;
ein Kreuz in der rechten Hand;
ein Dreieck als Symbol für die Dreifaltigkeit auf der Kopfbedeckung.
cb
Montag, 14. September 2020
Gemeinsamer Schulstart mit Wortgottesdienst im Stiftshof
Anschließend wurde die Jubiläumsfahne gehisst.
Aktuelle Infos
Stiftsgymnasium Wilhering