Stift Wilhering – Das neue Stiftsmuseum
Stiftsmuseum Wilhering – Fotogalerie – Kurt Hoerbst
Stift Wilhering – Fotogalerie – Kurt Hoerbst
Stiftsmuseum Wilhering – Information
FÜHRUNG an jedem ersten Sonntag im Monat um 14:00 Uhr
(Kosten: € 5, – pro Person)
Das Stiftsmuseum Wilhering
regt zum selbständigen Erkunden an, vermittelt Botschaften und stellt Fragen.
Insbesondere soll es ein Ort sein, der zu Ruhe und Besinnung
und damit immer wieder aufs Neue zum Verweilen einlädt.
Sieben Ausstellungsräume und damit sieben Themen umfasst das Museum.
Und obwohl jedes der Themen für sich steht, fließen letztlich doch alle ineinander.
Im Fokus ist und bleibt das Stift Wilhering mit seiner Geschichte,
die Spiritualität der Zisterzienser und deren Aufgaben heute sowie Persönlichkeiten des Stiftes.
Besonderer Wert wurde darauf gelegt,
für die Besucherinnen und Besucher zwei Ebenen der Vermittlung anzubieten:
Eine Überblicksinformation zum jeweiligen Thema eines Raumes
und die Möglichkeit, sich in einzelne Inhalte, je nach Interesse, ausführlicher zu vertiefen.
Darüber hinaus bieten diverse Interaktionen einen kurzweiligen Rundgang
auch für die jüngeren Besucherinnen und Besucher an.
(Text: Lydia Altmann, Kuratorin der Ausstellung)
Das neue Stiftsmuseum Wilhering
wurde am Freitag, 6. Dezember 2019, eröffnet
Fotos und Berichte von der Eröffnung des Stiftsmuseums
Medienberichte
Volksblatt 09.12.19
OÖNachrichten 09.12.19
OÖNachrichten 02.12.19
Kirchenzeitung (2) 27.11.19
Kirchenzeitung (1) 27.11.19
Volksblatt 22.11.19
Diözese Linz 19.11.19
Ordensgemeinschaften 19.11.19
Samstag, 7. Dezember 2019
Sonntag, 8. Dezember 2019
Wilheringer Adventtage 2019
Mit dem neuen Stiftsmuseum
Programm der Wilheringer Adventtage
Tage der offenen Tür im neuen Stiftsmuseum
7. und 8. Dezember
Pontifikalamt am 8. Dezember um 10 Uhr
Joseph Haydn: Große Orgelsolomesse
Balduin Sulzer: Pacem relinquo vobis
ORF Adventwanderung
für Licht ins Dunkel
am 8. Dezember rund um Wilhering
Balduin Sulzer Kompositionswettbewerb
In Würdigung der großen Verdienste von Balduin Sulzer für die Musik in Oberösterreich
schreibt das Land Oberösterreich alle zwei Jahre einen Kompositionswettbewerb aus.
Ausschreibung Balduin Sulzer Kompositionswettbewerb 2020
Stift Wilhering
Wilheringer Notenköpfe 2020
Infokarte mit den Terminen
17. April – Preisträgerkonzert – Balduin-Sulzer-Kompositionswettbewerb
18. April – Balduin-Sulzer-Konzert
19. April – Kirchenmusik bei der Messe
OÖ Kronenzeitung 07.09.19
OÖ Volksblatt 07.09.19
Tips 07.09.19
Rückblick auf die Gedenkkonzerte
Posthume Ehrungen für Balduin Sulzer
ORF OÖ 09.10.19
Musiktheater Linz
Konzert in memoriam Balduin Sulzer
Donnerstag, 10. Oktober 2019, um 19.30 Uhr
Kirchenzeitung
Volksblatt
Fotogalerie
Martinskirche Linz
Konzert in memoriam Balduin Sulzer
Sonntag, 20. Oktober 2019, um 17.00 Uhr
OÖNachrichten
Ein paar Fotos vom Wilheringer Orgelherbst 2019
Wilheringer Orgelherbst
18. – 30. Oktober 2019
Plakat
Einladung
Kalender mit CD – Orgeln 2020
Februar-Bild: Große Orgel in der Stiftskirche Wilhering
Stiftsorganist Ikarus Kaiser spielt auf der CD eine Orgelfantasie von Karl Waldeck
Restaurierung der großen Orgel
Bericht Orgelbau Kuhn (2018)
Restaurierung der Chororgel
Bericht Orgelbau Kuhn (2016)
Orgelführungen
mit Stiftsorganist Ikarus Kaiser
Kontakt:
Dr. Stefan Ikarus Kaiser, Stiftsorganist
c/o Stift Wilhering, Linzer Straße 4, 4073 Wilhering
E-Mail: musikarchiv@stiftwilhering.at
Telefon: ++43/(0)7226/2311/51
Kirchenmusik in der Stiftskirche Wilhering
Das gedruckte Programm liegt beim Kircheneingang zur freien Entnahme auf.
PDF: Folder Musica Sacra Wilhering 2019
Samstag, 2. November 2019, um 14.00 Uhr
Totengedenken des Konventes
Lateinische Choralvesper in der Stiftskirche
Prozession in den Klosterfriedhof und zur Äbtegruft
In der Äbtegruft sind beigesetzt:
Abt Alois Dorfer (+1892)
Abt Theobald Grasböck (+1915)
Prälat Johann N. Hauser (+1927)
Abt Gabriel Fazeny (+1938)
Abt Bernhard Burgstaller (+1941)
Abt Balduin Wiesmayr (+1948)
Abt Wilhelm Ratzenböck (+1966)
PS.: Die Gruft ist während des Jahres verschlossen,
nur zu Allerheiligen und Allerseelen kann sie besucht werden.
Literatur: Christian Brandstätter: Die Wilheringer Äbtegruft.
In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering, 1991/92, S. 13-14.
Die verstorbenen Mitbrüder der letzten Jahre
2019 P. Balduin
2017 P. Rainer
2017 P. Markus
2016 P. Bernhard
2016 Frater David
2015 P. Eugen
2015 P. Petrus
2013 P. Alberich
2010 P. Laurenz
2010 Br. Nikolaus
2007 P. Ämilian
2006 P. Sylvester
2004 P. Klemens
2004 P. Augustin B.
2003 P. Benedikt
1999 P. Justin
1998 P. Albert
1997 P. Innozenz
1996 P. Ambros
1993 P. Gregor
1992 P. Nivard
1989 Br. Franz
1989 Br. Josef
1987 P. Benno
1987 P. Augustin K.
1986 P. Alan