4. Sonntag der Osterzeit – 11. Mai – Muttertag
Sonntag, 11. Mai 2025 – 4. Sonntag der Osterzeit
Muttertag
Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch
07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse – Familienmesse
10.00 Uhr: Festliche Messe
Josef von Rheinberger (1839-1901):
Messgesang für Singstimme und Orgel, op. 62
Joseph Marx (1892-1964):
Marienlied “Ich sehe Dich in tausend Bildern” (Text: Novalis)
Joseph Kromolicki (1882-1961):
O Maria, meine Liebe (Text: Joseph von Eichendorff)
Postludium:
Charles Gounod (1818-1893): Marche Romaine – “Papsthymne”
(Orgeltranskription von Edward F. Rimbault)
Matthias Schafelner, Bariton
Stiftsorganist Ikarus Kaiser, Orgel
13.30 Uhr: Muttertagsführung
15.00 Uhr: Maiandacht in der Stiftskirche
Live in Radio Maria
18.00 Uhr: Vesper
Sonntag vom Guten Hirten
Weltgebetstag um geistliche Berufungen
Äbtetreffen OÖ am 7. Mai im Stift Kremsmünster
Kathpress
Diözese Linz
Museum, Shop, Cafe
Besucherinfo
Neues Video: Stift Wilhering (2025)
LT1 OÖ Mediathek – Unterwegs in OÖ
TV und Radio
Gottesdienste – Religion – Kirchenmusik
Der Leidensweg des Stiftes Wilhering in der NS-Zeit ging zu Ende
Ende April 1945 kam Pater Konrad Just aus dem KZ Dachau frei,
die Patres Gebhard Rath, Theoderich Hofstätter und Stephan Plohberger
kamen aus dem NS-Gefängnis Straubing frei,
Pater Sylvester Birngruber konnte auf dem Todesmarsch von Straubing nach Dachau flüchten.
Amerikanische Truppen kamen am 5. Mai 1945 in Wilhering an
und beendeten die NS-Herrschaft.
Kriegsende in Gramastetten 1945 – Video
Amerikanische Truppen kamen am 3. Mai 1945 nach Gramastetten
Video – Langversion
Pater Konrad Just
Gedächtnisbuch KZ Dachau
Widerstand Wilheringer Patres gegen den Nationalsozialismus
Von Abt Reinhold Dessl
Sonntag, 27. April 2025 – 2. Sonntag der Osterzeit
Weißer Sonntag – Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit
Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch
07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse
10.00 Uhr: Festliche Orgelmesse
Musik für zwei Orgeln von italienischen Komponisten
Praeludium: Gaetano Piazza (1725-1775): Sonata I in Fa maggiore a due organi
Offertorium: Giovanni Bernardo Lucchinetti (1700-1760): Sonata in Re maggiore a due organi
Communio: Giuseppe Guami (1540-1611): Canzon “La Luccesina” a 8 voci
Postludium: Giuseppe Busi (1808-1871): Sonata I in Si bemolle maggiore a due organi
Ordinarium: Missa de angelis, Credo III
Tobias Takacs, Breinbauer-Orgel an der Westempore
Ikarus Kaiser, Rummel-Orgel im Presbyterium
18.00 Uhr: Vesper
Neues Orgelvideo
Orgelmeditation 25.08.2024
Museum, Shop, Cafe
Besucherinfo
TV und Radio
Gottesdienste – Religion – Kirchenmusik
Fest der Domweihe vor 101 Jahren am 29. April 1924
Mariendom Linz
Stift Wilhering und der Mariendom in Linz
Wilheringer Glasgemäldefenster
Im rechten Querschiff sieht man ein Glasfenster, das vom Stift Wilhering gespendet worden ist.
Das Hauptbild zeigt Szenen aus dem Leben des hl. Bernhard von Clairvaux.
Das untere Feld zeigt das Stift Wilhering
mit den Wappen des Stiftes und des Abtes Theobald Grasböck (+1915)
sowie die Ordensheiligen Robert von Molesme und Stephan Harding.
Das Maßwerk zeigt die hl. Maria mit dem Jesuskind, die hl. Gertrud und den hl. Papst Eugen III.
Dieses Glasfenster entstand in den Jahren 1913/1916 und wurde 1922/23 eingesetzt.
Es wurde 2021 restauriert.
Fotos: Restaurierung in der Glasmalerei Stift Schlierbach 2021
Literatur: G. Schicklberger: Die großen Glasgemälde des Maria-Empfängnis-Domes zu Linz, Linz 1995.
Balduin Sulzer als Domkapellmeister
Von 1981 bis 1986 war Pater Balduin Sulzer, Zisterzienser des Stiftes Wilhering,
Domkapellmeister im Linzer Mariendom.
PS: Er sang als Ministrant im Linzer Dom in der „Domschola“
unter der Leitung von Domkapellmeister Joseph Kronsteiner,
dessen Nachfolger er wurde.
Wilheringer Professorin als Turmeremitin
Eine Deutschprofessorin am Stiftsgymnasium Wilhering
war 2009 Turmeremitin im Mariendom.
Wilheringer Schüler im Mariendom
Immer wieder sind Schüler des Stiftsgymnasiums
bei einem Lehrausgang im Mariendom.
Maturantenwallfahrt im Mariendom
Seit 2019 gibt es diese Wallfahrt am Beginn der Maturaklasse.
Die Maturanten des Stiftsgymnasiums Wilhering sind da immer dabei.
September 2024
Priesterweihe von Wilheringer Patres
Patres aus dem Stift Wilhering wurden
im Linzer Mariendom zum Priester geweiht.
In den letzten Jahrzehnten waren dies:
1987 – P. Johannes Mülleder
1973 – P. Fidelis Kepplinger
1971 – P. Meinrad Brandstätter
1966 – P. Karl Hofer (+2022)
1966 – P. Michael Wolfmair
1965 – P. Petrus Mittermüllner (+2015)
1965 – P. Andreas Ebmer
1963 – P. Klemens Schimpl (+2004)
1955 – P. Gerhard Winkler (+2021)
1955 – P. Balduin Sulzer (+2019)
1954 – P. Gabriel Weinberger (+2021)
1954 – P. Justin Rechberger (+1999)
1954 – P. Bernhard Ganglberger (+2016)
1954 – P. Eugen Eckerstorfer (+2015)
29.04.25
Christus Salvator – Der Auferstandene
Bartolomeo Altomonte, 1743
Öl/Leinwand, 55 x 42 cm
Kunstsammlungen Stift Wilhering
Sonntag, 20. April 2025 – Ostersonntag
Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch
07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse
10.00 Uhr: Pontifikalamt
Video: Predigt: Abt Reinhold Dessl
Franz Xaver Weinwurmb (1720–1795)
(Organist im Stift Wilhering):
Missa Sancti Alani
gewidmet Abt Alan Aichinger, Stift Wilhering
Bericht über Aufführung 8.12.2023
Zum Einzug:
Max Springer (1877-1954): Praeludium in D-Dur
Postludium:
Max Springer (1877-1954): Phantasie über das Osteralleluja
Katerina Beranova, Sopran
Fiona Mantovan, Alt
Claus Durstewitz, Tenor
Boris Binder, Bass
Ikarus Kaiser, Orgel
Chor und Orchester des Stiftes Wilhering
Leitung: Till Alexander Körber
18.00 Uhr: Choralvesper
Stift Wilhering in LT1
LT1 OÖ am 20. April & LT1 Mediathek
Der Gang nach Emmaus
Carl Binzer, um 1864, Öl/Leinwand, 87 x 127 cm
Kunstsammlungen Stift Wilhering
So erreichten sie das Dorf, zu dem sie unterwegs waren.
Jesus tat, als wolle er weitergehen,
aber sie drängten ihn und sagten:
Bleibe bei uns; denn es wird Abend,
der Tag hat sich schon geneigt! (Lukas 24, 28-29)
Montag, 21. April 2025 – Ostermontag
Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch
07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse
10.00 Uhr: Singmesse
18.00 Uhr: Vesper
Museum, Shop, Cafe
Besucherinfo
TV und Radio
Gottesdienste – Religion – Kirchenmusik