Aus unseren Pfarren – Erntedank 2019
Erntedank am 13. Oktober
Zwettl an der Rodl (1)
Zwettl an der Rodl (2)
Untergeng
Erntedank am 6. Oktober
Wilhering
Bad Leonfelden
Gramastetten
Neußerling
Eidenberg (1)
Eidenberg (2)
Traberg
Waxenberg
Linz St. Leopold
Erntedank am 29. September
Vorderweißenbach
Erntedank am 22. September
Ottensheim
Oberneukirchen
Erntedank am 15. September
Puchenau
Bericht und Foto: Schutzengelsonntag 2019
Foto: Schutzengelträger von der Landjugend Oftering-Wilhering
Es möge dich – ob klein, ob groß – ein Engel stets begleiten
und schützend seine Hände halten über dich:
die eine Hand, die zärtlich dich durchs Leben führt,
die andre Hand, die kraftvoll dich vor Unheil schützt.
cb
Sonntag, 1. September 2019, um 10.00 Uhr in der Stiftskirche Wilhering
Pontifikalamt zum Schutzengelfest
Zelebrant und Prediger:
Abtpräses Maximilian Heim, Stift Heiligenkreuz
Preist den Herrn, ihr Engel des Herrn;
lobt und rühmt ihn in Ewigkeit!
(Daniel 3,59)
Lesungen und Gebete der Liturgie – Schott-Messbuch
Franz Xaver Müller (1870–1948): „Augustinus-Messe“
Franz Xaver Müller (1870–1948): Festfanfare für Bläser und Orgel
Anton Bruckner (1824–1896): „Jam lucis orto sidere“, Schutzengelhymnus
Orgelwerke:
Balduin Sulzer (1932–2019): Intonation, op.44
Anton Bruckner (1824–1896): Vorspiel und Fuge c-Moll
Andrea Wögerer, Sopran
Rosemarie Löffler, Alt
Matthäus Schmidlechner, Tenor
Klaus Kuttler, Bass
Elke Eckerstorfer, Orgel
Chor und Instrumentalisten des Stiftes Wilhering
Leitung: Kurt Azesberger
Gottesdienste in der Stiftskirche am Schutzengelsonntag
07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse
10.00 Uhr: Pontifikalamt
14.00 Uhr: Schutzengelandacht und Prozession
Predigt: Abtpräses Maximilian Heim, Stift Heiligenkreuz
18.00 Uhr: Vesper
PS.: Im Stift Wilhering wird das Schutzengelfest
traditionell am 1. Sonntag im September gefeiert.
14.00 Uhr: Schutzengelandacht und Prozession
Fotos: Prozession 2016
Während der Prozession wird der Engelrosenkranz gebetet:
Ich glaube an Gott …
Vater unser – Gegrüßet seist du, Maria
Heilig, heilig, heilig ist der Herr Gott Sabaot!
Himmel und Erde sind seiner Herrlichkeit voll.
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen. (9-mal)
Vater unser – Gegrüßet seist du Maria – Heilig, heilig, heilig (9-mal)
Vater unser – Gegrüßet seist du Maria – Heilig, heilig, heilig (9-mal)
Literatur:
Reinhold J. Dessl: Die Geschichte der Wilheringer Schutzengelbruderschaft.
In: Jahrbuch des Oö. Musealvereines, Bd. 138/I, 1993, S. 241-265.
cb
Von der Rückkehr in das eigene Herz
Abt Reinhold Dessl zum Fest des heiligen Bernhard von Clairvaux 2019
„Ihr Treulosen, kehrt ins Herz zurück. Das ist der Anfang der Rede des Herrn, und dieses Wort scheint zuerst an alle gerichtet worden zu sein, die zu ihren Herzen zurückkehren. Er ruft sie nicht nur zurück, sondern führt sie auch zurück und stellt sie ihren eigenen Augen gegenüber … Was wird nämlich durch jenen Strahl oder jenes Wort anderes bewirkt, als dass sie sich selbst erkennt? Aufgeschlagen wird das Buch des Gewissens, der jämmerliche Ablauf des Lebens neu aufgerollt, eine gar traurige Geschichte neu dargelegt, der Verstand erleuchtet und die aufgestiegene Erinnerung gleichsam den eigenen Augen vorgehalten.“ Diese Zeilen finden sich in der Predigt des hl. Bernhard „Über die Bekehrung – an die Kleriker gerichtet“.
Der erste Schritt der Bekehrung ist für Bernhard die Rückkehr in das eigene Herz, das heißt die Einkehr des Menschen bei sich selbst. „Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung“, sagen wir ja. Und von Karl Valentin kennen wir den Spruch: „Heute Abend besuch’ ich mich, ich hoffe, ich bin zuhause.“
Der Weg zum eigenen Selbst ist nicht einfach, er ist oft zugewachsen wie ein Dschungel durch Ablenkungen, Betäubungen oder auch durch unsere Sünden. Wir müssen uns den Weg in die eigene Mitte erst wieder freimachen durch bewusste Stille, Zeit für Meditation und Gebet und Unterbrechung des Alltags. Bei all dem ist Bekehrung für Bernhard aber nicht das Werk eigener Anstrengung, sondern „Werk der göttlichen Stimme“, die uns im Wort Gottes zur Umkehr ruft. Es lohnt sich, diesen Weg zu gehen.
Aus der Ansprache von Abt Reinhold Dessl
beim Konventamt am 20. August 2019, dem Hochfest des hl. Bernhard von Clairvaux
Montag, 19. August 2019 – Vorabend zum Hochfest
18 Uhr: 1. Vesper im Gregorianischen Choral
Dienstag, 20. August 2019
10 Uhr: Konventamt
Lesungen und Gebete der Liturgie – Schott-Messbuch
18 Uhr: 2. Vesper im Gregorianischen Choral
Hl. Bernhard von Clairvaux – Hochfest
Dieses Hochfest ist bei den Zisterziensern das höchste Ordensfest.
Im Stift Wilhering ist es traditionell der Tag der Einkleidungen und der Professfeiern.
cb
Stiftsgymnasium Wilhering – Schulschluss 2019
Montag, 1. Juli
Kinotag für die 1. – 3. Klassen
Sporttag für die 4. – 7. Klassen
Dienstag und Mittwoch, 2. und 3. Juli
Projekttage
Projekt: Schule auf der Alm. Exkursion im Dachsteingebiet
Mittwoch, 3. Juli, von 18.00 – 23.00 Uhr
Schulfest im Stiftspark
Donnerstag, 4. Juli
Sporttag für die 1. – 3. Klassen
Kinotag für die 4. – 7. Klassen
Freitag, 5. Juli, um 8.00 Uhr
Wortgottesdienst zum Schulschluss in der Stiftskirche
mit Abt Reinhold Dessl
Musikalische Gestaltung: Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Franz Gratzer
Anschließend in den Klassen: Überreichung der Zeugnisse und Jahresberichte
cb