Aus unseren Pfarren – Karwoche und Osterzeit

Osterkerze
Stiftskirche Wilhering 2019


Eidenberg

Firmung
12.05.2019

Gramastetten
Erstkommunion
05.05.2019

Gramastetten
Gospelmesse
28.04.2019

Untergeng
Erstkommunion
Weißer Sonntag, 28.04.2019

Oberneukirchen
Erstkommunion
Ostermontag, 22.04.2019

Eidenberg
Karwoche und Ostern

Vorderweißenbach
Karwoche und Ostern

Gramastetten
Palmsonntag

Eidenberg
Palmsonntag

Sonntag, 12. Mai 2019, 08.30 bis 15.00 Uhr

Muttertag im Stift Wilhering
Programm

Gottesdienste zum Muttertag
07.00 Uhr: Frühmesse
08.30 Uhr: Pfarrgottesdienst – Muttertagsmesse
10.00 Uhr: Festgottesdienst mit Barockmusik
14.00 Uhr: Feierliche Maiandacht

Parkplatzplan Muttertag 2019

Orientierungsplan Muttertag 2019

Website Stiftsgärtnerei Wilhering

Facebook Stiftsgärtnerei Wilhering

 

Dankesansprache von Abt Reinhold

Abt Reinhold Dessl

Ostern – eine unglaubliche Geschichte

Der Brand der Kathedrale Notre Dame von Paris hat nicht nur Frankreich erschüttert. Bischof Manfred Scheuer hat in dieser Woche bei einer Predigt im Linzer Dom darauf Bezug genommen und gesagt, der Brand einer Kathedrale sei eine Wunde für die Seele von Menschen, aber auch für die kulturelle und religiöse Identität von Völkern, sofern es diese noch gebe. Und in einem kritischen Nachsatz sagte der Bischof: „Hie und da hat man das Bewusstsein, es geht den Menschen doch etwas ab, wenn Religion fehlt.“ Es soll natürlich keine Katastrophe brauchen, um uns an so etwas zu erinnern. Die Teilnahme von so vielen an den jährlichen Osterfeierlichkeiten ist auf alle Fälle mehr als ein bloßes Brauchtum. Es zeigt uns, dass wir uns nach einer Hoffnung sehen, die stärker ist als alle Zerstörungsgewalt dieser Welt und auch des irdischen Lebens als Ganzes.

Natürlich gibt es auch im Gebäude der Glaubensüberzeugungen sozusagen Risse. In Umfragen bei uns kommt immer wieder heraus, dass etwa nur jeder Dritte etwas mit der Auferstehung Jesu anfangen kann.

Ostern ist eine unglaubliche Geschichte. Das erfuhren die Jünger schon am ersten Ostermorgen. Da war nicht das spontane Halleluja-Gefühl so wie auf Knopfdruck. Da hat es viel Entsetzen, Zittern und Zaudern bei den Jüngern gegeben. Die Apostel hielten am Beginn alles für ein Geschwätz. Maria von Magdala sagte selber angsterfüllt zu Petrus und Johannes: „Sie haben den Herrn aus dem Grab weggenommen, und wir wissen nicht, wohin sie ihn gelegt haben.“ Bis sie dann selber dem Auferstandenen begegnet ist und zur ersten Verkünderin der Auferstehungsbotschaft geworden ist. Sie sagt dann: „Ich habe den Herrn gesehen.“

Auferstehung ist auch nicht einfach die Wiederbelebung eines toten Körpers, sondern ein Hineingehen in das Leben des Vaters. Wir haben keinen Bericht vom Vorgang der Auferstehung, wir haben aber das Zeugnis von Menschen, die verwandelt wurden durch die Begegnung mit dem Auferstandenen. Sie sind hinausgezogen in die Welt und haben die Botschaft des Evangeliums von Jesus dem Lebenden verkündet. In der Jugendsprache könnte man auch sagen. Sie sind Influenzer Gottes geworden. Sie haben seine Botschaft verbreitet. Seither zieht sich diese Spur von Glaube, Hoffnung und Liebe durch die Welt. Auch nach 2000 Jahren hat sie noch die Kraft, die Herzen zu verwandeln, wenn wir uns dieser Botschaft öffnen.

Ganz gleich, wie viele Osterfeste wir schon gefeiert haben, Auferstehung wird vielleicht jedes Jahr einen anderen Klang haben. Weil sich auch unser Leben stetig verändert. Ostern klingt unterschiedlich für junge Leute oder für ältere Leute. Ostern klingt unterschiedlich für Menschen in der Mitte ihrer Lebenskraft und für die, die ihre eigene Endlichkeit von Jahr zu Jahr mehr spüren, oder gar für Menschen, die seit dem letzten Osterfest einen lieben Menschen verloren haben. Wohin gehen die Verstorbenen? Wer begleitet ihre Reise? Sind sie bei Gott?

Der Brand der Kathedrale Notre Dame von Paris hat nicht nur Frankreich erschüttert. Diese Kathedrale wird auch wiederaufgebaut werden. Noch viel mehr als den Wiederaufbau einer Kathedrale wird uns zu Ostern zugesagt. Der Gott der Liebe ist stärker als Tod und menschliche Vernichtung. Er hat ein ewiges Haus für uns bereit.

Ein gesegnetes Osterfest 2019!

Abt Reinhold Dessl

Hinter der Fahne des Todes
blüht das Leben
Foto: Wilhering, Ostern 2019

Wir trauern um Pater Balduin Sulzer
Zisterzienser von Wilhering
Komponist, Musikprofessor i.R. (Stiftsgymnasium Wilhering und Musikgymnasium Linz)

Er ist am 10. April 2019 in der Früh im Ordensklinikum der Elisabethinen in Linz
im Alter von 87 Jahren gestorben.

Aufbahrung ab Ostermontag, 22. April, 17 Uhr in der Totenkapelle im Kreuzgang des Stiftes Wilhering.
Totenwache am Ostermontag um 19 Uhr in der Stiftskirche.
Requiem am Dienstag, 23. April um 14 Uhr in der Stiftskirche,
anschließend Begräbnis im Klosterfriedhof Wilhering.

R.I.P.

Parte für Pater Balduin Sulzer

Aufbahrung von Pater Balduin
Totenkapelle des Stiftes Wilhering

Bestattung Brunhuber

Diözese Linz 10.04.19
Kathpress 10.04.19
Diözese Linz: Interview am 28.01.19 11.04.19
Stiftergymnasium Linz 10.04.19

Kirchenzeitung Diözese Linz 16.04.19
Kirchenzeitung Diözese Linz 10.04.19
Ordensgemeinschaften Österreich 10.04.19

OÖNachrichten 10.04.19
LT1 OÖ 10.04.19
Tips 10.04.19
OÖNachrichten 11.04.19
Volksblatt 11.04.19
Kronenzeitung 10.04.19
Kurier 10.04.19
Wiener Zeitung 11.04.19
Kurier 13.04.19

ORF Radio OÖ 10.04.19
ORF OÖ heute 10.04.19 Nachruf
ORF OÖ heute 23.04.19 Requiem
ORF Radio Ö1 10.04.19
ORF Radio Ö1 12.04.19
ORF Radio Ö1 14.04.19

In memoriam
OÖNachrichten Sulzer-Archiv 14.05.18
Dorf-TV Kepler-Salon 28.05.13
Dorf-TV Porträt zum 80er 20.06.12
Dorf-TV Gespräch 04.04.12
Youtube Playlist Balduin Sulzer
Buch über Balduin Sulzer 2010

Stift Wilhering
Schönste Rokokokirche Österreichs
Artikel im Kurier 03.02.2019