Stift Wilhering – Klostervisitation durch den Abtpräses

Visitation im Stift Wilhering – 28.02.2018

Vom 26. bis 28. Februar 2018 war im Stift Wilhering eine ordentliche Klostervisitation
durch den Abtpräses der Österreichischen Zisterzienserkongregation
Abt Maximilian Heim vom Stift Heiligenkreuz.

Abt Reinhold Dessl fasst zusammen:
„Abtpräses Maximilian hat uns in unserem Ordensleben ermutigt.
Es waren aufbauende Begegnungen und Gespräche.
Wichtig wird sein, in den kommenden Jahren auch aktive Berufungspastoral zu betreiben.
Wir laden ein, mit uns den Weg der Nachfolge Jesu zu gehen.“

PS: Eine Klostervisitation findet alle drei Jahre statt.
„Aufgabe des Visitators ist die Überprüfung des Zustandes des Klosters
in spiritueller und materieller Hinsicht“
(Konstitutionen der Österreichischen Zisterzienserkongregation, Art. 171).

cb

Gedenkfeier und Kranzniederlegung für Landeshauptmann Johann Nepomuk Hauser
Gestorben am 8. Februar 1927, begraben in der Äbtegruft in der Stiftskirche Wilhering

Am 7. Februar 2018 versammelten sich Vertreter der Oö. Landesregierung und des Oö. Landtages
zu einer Gedenkfeier in der Stiftskirche Wilhering.
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landtagspräsident Viktor Sigl
legten am Sarg Hausers in der Äbtegruft einen Kranz nieder.
Als Vertreter der jungen Generation nahmen die Klassensprecher der Oberstufe des Stiftsgymnasiums teil.

Bericht: Landeskorrespondenz OÖ 07.02.18

Porträt: Land Oberösterreich

Porträt: Österreichisches Parlament

Literatur: Josef Honeder: Johann Nepomuk Hauser. Landeshauptmann von Oberösterreich, Linz [1973]

Gramastetten um 1850 Gemälde im Stift Wilherng

Gramastetten um 1850
Gemälde im Stift Wilhering

Unsere Pfarren in alten Ansichten
Alte Ansichtskarten und Bilder

Wilhering

Bad Leonfelden

Eidenberg

Gramastetten

Oberneukirchen

Ottensheim

Puchenau

Vorderweißenbach

Zwettl an der Rodl

PS: Hier kann man die Gemeinden in Oberösterreich suchen.

cb

Idealprospekt des Stiftes Wilhering

„Idealprospekt des Stiftes Wilhering“, Art des Johann Gottfried Prechler, Öl/Leinwand, um 1735

Diese Darstellung der barocken Stiftsanlage dürfte unmittelbar nach dem Brand von 1733 entstanden sein.
Vermutlich handelt es sich bei dieser Abbildung um eine Art Idealplan der Wilheringer Klosteranlage.
Finanzielle Probleme dürften allerdings der Grund dafür gewesen sein,
dass jener großzügige Entwurf nicht zur Ausführung gelangte.
Das heute bestehende Ensemble zeigt einzig im Süden große Ähnlichkeiten mit dem hier abgebildeten Ideal.
Die restlichen Teile hingegen weisen entweder Baulücken oder später durchgeführte Veränderungen auf.

Lydia Altmann +


„I hab vor 6 1/2 Stund das GPS-Signal vom Stern valorn …“
Cooles Video vom Jugendtreff Vorderweißenbach
Veröffentlicht am 02.01.2018