Spirituelles – Bernhard von Clairvaux – Brunnenschale sein

Brunnenhaus mit Bernhard-Statue
Kreuzgang des Stiftes Wilhering


Gedanken zum Fest des hl. Bernhard von Clairvaux

Bernhard war ein Meister des geistlichen Lebens und der anschaulichen Bilder.
Einmal hat er einen Brief an den damaligen Papst Eugen III. geschrieben,
der vorher sein Schüler und Abt eines Zisterzienserklosters in Rom war.
In diesem Brief mahnt Bernhard den Papst,
auf sich selbst nicht zu vergessen, nicht nur zu arbeiten,
sondern sich auch Zeiten der Besinnung, der Erholung und des Auftankens zu gönnen.

Mit dem Vergleich zwischen Brunnenschale und Kanal macht er dies dem Papst deutlich:
„Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale
und nicht als Kanal, der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt,
während jene wartet, bis sie gefüllt ist.
Die gütige und kluge Liebe ist gewohnt überzuströmen, nicht auszuströmen.“

In unserer Zeit könnte man dieses Wort Bernhards als „Burnout-Prophylaxe“ bezeichnen.
Der Mensch ist nicht nur dazu bestimmt, zu geben, sondern er muss auch empfangen.
Mit einem modernen Wort gesprochen:
Er muss auch dafür sorgen, seine Batterien wieder rechtzeitig aufzuladen.

Ich hoffe, Sie haben in diesem Sommer Zeit und Muße,
die Brunnenschale Ihres Lebens wieder anzufüllen.
Vielleicht ist es die Erfahrung in der Natur, die belebt.
Sich wieder einmal ein gutes Buch gönnen.
Musik erleben, die die Seele weit macht und das Herz öffnet,
wie wir es hier in der Kirchenmusik immer erleben dürfen.

Bernhard denkt beim Füllen der Brunnenschale des Lebens
vor allem an Gebet, Stille, Kontemplation
und das Sich-erfüllen-Lassen von der Liebe Gottes.
Aus der überströmenden Liebe dürfen wir dann
auch an andere austeilen und nicht geizig damit umgehen.

Abt Reinhold Dessl
in der Predigt beim Pontifikalamt
zum Bernhard-Fest am 20. August 2017 um 10 Uhr

cb

Pater Markus Lichtenwagner

Mag. P. Markus Hermann Josef Lichtenwagner
Zisterzienser von Wilhering
Pfarrprovisor von Kirchberg bei Linz
wurde am 21. Juli 2017 im 61. Lebensjahr nach schwerem Leiden
in die ewige Heimat abberufen.

Der Herr schenke ihm das ewige Leben!
Und das ewige Licht leuchte ihm!

Totenwache am Donnerstag, 27. Juli, um 19.30 Uhr in der Stiftskirche Wilhering
Aufbahrung ab Donnerstag, 17 Uhr, in der Totenkapelle im Kreuzgang
Trauergottesdienst am Freitag, 28. Juli, um 14 Uhr in der Stiftskirche Wilhering
Anschließend Beisetzung um ca. 16.30 Uhr auf dem Pfarrfriedhof in Kirchberg

Parte für Pater Markus

Pfarre Kirchberg bei Linz

Bestattung Brunhuber: Parte

Diözese Linz

Linzer Kirchenzeitung

Tips: Bericht

Brunnen im Stiftshof Wilhering

„Aufmerksamkeit wird die Währung des 21. Jahrhunderts sein“,
sagte vor kurzem unser Bischof Manfred Scheuer zu Journalisten.
In der Tat ist das Sein im Hier und Jetzt eine Quelle der Freude.
Dazu braucht es immer wieder Augenblicke der Stille
und eine Aufmerksamkeit, die nach innen gerichtet ist.
Das gehört zum „Schatz“,
den wir als Kirche den Menschen anbieten können.
Ich denke, dass wir ihn dringender denn je brauchen.

Abt Reinhold Dessl
Pfarrblatt Gramastetten Juni 2017

Kirche-Chrono

Das Chronogramm auf dem Kirchturm der Stiftskirche Wilhering
über dem großen Mittelfenster

DEO VNI TRINOQVE
CODITORI ADVOCATAE
VIRGINI EREXIT
I.B.  A.H.

Dem Gott, dem einzigen und dreifaltigen,
dem Schöpfer, der Fürsprecherin,
der Jungfrau hat [diesen Bau] errichtet
I[oannes] B[aptista] A[bbas] H[ilariensis]
(Johann Baptist, Abt von Wilhering)
1738

Ein Chronogramm ist ein lateinischer Satz,
in dem die Buchstaben, die zugleich römische Zahlen sind,
zusammengezählt eine Jahreszahl ergeben.

Die Kunst des Chronogramms wird in der Gegenwart
von P. Christian Brandstätter gepflegt: aktuelle Chronogramme.

Beitrag über das Chronogramm: Cursor 2017.

PS.: Der Chronogramm-Assistent hilft beim Verfassen von Chronogrammen.

27.05.2017 cb

 

Abt Reinhold Dessl wurde zum Vorsitzenden
der Regionalkonferenz der Männerorden in Oberösterreich gewählt.

Nach 25 Jahren übergibt der bisherige Vorsitzende Abt Martin Felhofer vom Stift Schlägl
den Vorsitz der Regionalkonferenz der Männerorden in Oberösterreich
an den Abt des Stiftes Wilhering Reinhold Dessl.
Am 16. Mai 2017 haben die Mitglieder im Karmelzentrum in Linz gewählt.
Zum Stellvertreter wurde der Jesuit P. Peter Gangl gewählt.

Bericht Ordensgemeinschaften 16.07.17
Bericht Diözese Linz 17.05.17
Bericht OÖNachrichten 18.05.17