Stift Wilhering – Wir trauern um Frater David Philipp Kraml

2016-08-20-David
Wir trauern um Frater David Philipp Kraml

Am Nachmittag des 30. Oktober 2016 ist unser Mitbruder Fr. David Kraml aus dem Leben geschieden.

Fr. David, geb. am 2. September 1995, Matura am Stiftsgymnasium Wilhering 2014,
gehörte seit dem 20. August 2015 unserer Gemeinschaft an.
Am 20. August 2016 hat er die Zeitliche Profess abgelegt und im Oktober dieses Jahres
sein Theologiestudium an der Katholischen Privatuniversität in Linz begonnen.

Fr. David war ein freundlicher, hilfsbereiter Mitbruder.
Noch am Morgen seines Todestages hat er einen kranken Mitbruder mit Medikamenten versorgt.

Wir sind aber zutiefst erschüttert, wie wenig wir – und seine Familie – ihn wirklich gekannt haben
und wie sehr er Hilfe gebraucht hätte in seiner Suche nach Sinn und Halt.

Philipp Kraml hat sich zum Zeitpunkt seines Todes als Zivilperson verstanden.
Darum findet das Begräbnis am Samstag, 5. November 2016, um 10 Uhr in Hartkirchen statt.
Die Totenwache ist am Freitag, 4. November, um 19.30 Uhr in Hartkirchen.
Die Priester, die beim Requiem konzelebrieren, mögen Tunika und Stola mitnehmen.

Wir empfehlen unseren Verstorbenen der Barmherzigkeit Gottes und bitten um das Gebet.

Abt Reinhold Dessl und Konvent des Stiftes Wilhering

Diözese Linz

Linzer Kirchenzeitung

Renovierung der Chororgel hat begonnen: Alle Pfeifen wurden ausgebaut.

Restaurierung der Plastiken von Fritz Fröhlich im Keller des ehem. Fröhlich-Museums

Religio-Statue im Stiftshof ist renoviert worden.

Bernhard und Benedikt: Statuen im Stiftshof wurden renoviert.

Johannes Nepomuk: Nach der Renovierung steht die Statue in der Aula.

11.10.16 cb

Bernhard-Fest 2016 Goldene Profess P. Theobald, Einfache Profess Frater David, Abt Reinhold, Prior P. Johannes

Bernhard-Fest 2016
Goldene Profess Pater Theobald, Einfache Profess Frater David, Abt Reinhold, Prior Pater Johannes

Fotos: Bernhard-Fest

Fotoalbum: Einfache Profess von Frater David

Linzer Kirchenzeitung 25.08.16

Freitag, 19. August 2016 – Vorabend zum Hochfest
18 Uhr: 1. Vesper im Gregorianischen Choral

Samstag, 20. August 2016
10 Uhr: Konventamt
mit Feier der Einfachen Profess von Frater David
Das sind die Worte der Einfachen Profess (Ordensgelübde) für drei Jahre:
Ich, Frater NN., gelobe vor Gott und seinen Heiligen, deren Reliquien hier ruhen, für drei Jahre Beständigkeit in diesem Kloster, klösterlichen Lebenswandel und Gehorsam nach der Regel des hl. Vaters Benedikt und den Konstitutionen der Österreichischen Zisterzienserkongregation im Kloster Unserer Lieben Frau zu Wilhering vor dem hochwürdigsten Herrn NN., Abt dieses Klosters, und allen, die hier versammelt sind.
Lesungen und Gebete der Liturgie – Schott-Messbuch

18 Uhr: 2. Vesper im Gregorianischen Choral

Hl. Bernhard von Clairvaux – Hochfest
Dieses Hochfest ist bei den Zisterziensern das höchste Ordensfest.
Im Stift Wilhering ist es traditionell der Tag der Einkleidungen und der Professfeiern.

cb

Bernhard preist den Namen Jesu Kreuzgang Stift Wilhering

Bernhard preist den Namen Jesu
Kreuzgang Stift Wilhering

Gedanken zum Fest des hl. Bernhard von Clairvaux

Das Tagesgebet vom Fest des hl. Bernhard schlägt eine gute Brücke zu diesem Heiligen, von dem uns immerhin 900 Jahre trennen. Es hat geheißen: Allmächtiger Gott, du hast den hl. Bernhard mit brennender Sorge für die Kirche erfüllt und ihn in den Wirren seiner Zeit zu einem hellen Licht gemacht. In den Wirren und Bedrängnissen unserer Zeit schauen wir heute aus nach Vorbildern, die uns Orientierung und Hoffnung geben. Auch unsere Kirche und unsere Klöster erfüllen uns manchmal mit Sorge, wie es gut weitergehen kann und wie wir unseren Auftrag erfüllen können.

Bernhard war einer, der von brennender Sorge erfüllt war, und er war ein helles Licht für seine Zeit. Er war nicht nur Mönch und Priester, sondern hat sich auch für Frieden und Gerechtigkeit in seiner Zeit eingesetzt. Manches an ihm verstehen wir vielleicht aus heutiger Sicht nicht. Auch bei Heiligen gibt es nicht nur Licht.

Bernhard hat gewusst, dass es nicht sein Licht ist, sondern das Licht Gottes, das die Menschen erleuchtet. Er war fasziniert von diesem unendlichen Licht Gottes, das in Jesus Mensch geworden ist. In einer Adventpredigt sagt Bernhard einmal dem Sinn nach: Gott ist das unendliche Licht, das niemand schauen kann. Aber mit Jesus ist dieses Licht für uns Menschen wie in eine Laterne gefasst worden.

In besonderer Weise hat Bernhard das Licht Gottes im Wort Gottes erlebt. Er war berührt vom Wort Gottes und hat es auch so den Menschen so dargelegt.

Auch unsere Berufung als Mönche und Ordensleute hängt wesentlich mit unserer Beziehung zum Wort Gottes zusammen. Wir sind durch die Psalmen, Lesungen und Schriftexte immer wieder konfrontiert mit den Worten der Heiligen Schrift. Sie sind gleichsam das Licht aus dieser Laterne Gottes, das wir aufnehmen sollen und für das wir die Scheiben unserer eigenen Laterne reinigen und putzen sollen, damit wir durchlässig und durchscheinend werden können für dieses Licht

Abt Reinhold Dessl zum Bernhard-Fest am 20. August 2016

20.08.2016 cb

Stiftspark Wilhering 15. Mai 2016

Stiftspark Wilhering
15. Mai 2016

Blumen im Stiftshof Wilhering
09.06.16

Stiftspark: Unter der Trauerbuche
05.06.16

Stiftsgymnasium & Rhododendron
03.06.16

Abendstimmung im Stiftshof
27.05.16

Stiftspark Wilhering am Pfingstsonntag
15.05.16

Monumentale Bäume im Stiftspark Wilhering
Fotos und Abmessungen

Der Stiftspark wurde in der jetzigen Form um 1840 angelegt.
Einige Bäume sind besonders erwähnenswert:
die Eibe, die so alt sein soll wie das Kloster,
die Trauerbuche und der Mammutbaum,
zwei große Platanen und der Tulpenbaum.

09.06.2016 cb