Stift Wilhering – Konventexerzitien in der Karwoche

Die Konventexerzitien im Stift Wilhering sind in der Karwoche.
Sie beginnen am Palmsonntag am Abend und dauern bis Mittwoch Mittag.
Am Sonntag ist nach der Heilig-Geist-Anrufung (Veni creator) ein Einleitungsvortrag,
an den folgenden Tagen sind jeweils zwei Vorträge des Exerzitienleiters.
Wir halten das traditionelle Schweigen bei den Exerzitien.
Beim Essen gibt es eine Tischlesung oder Musik.
Das Chorgebet und die heilige Messe sind in der Stiftskirche.
Am Schluss der Exerzitien feiern wir die Erneuerung unserer Ordensgelübde.
Die Konventmessen sind von Montag bis Mittwoch um 7.00 Uhr in der Stiftskirche.

Die Exerzitienleiter im Stift Wilhering seit 1978
1978 – Propst Wilhelm Neuwirth CanReg, St. Florian
1979 P. Martin Hasitschka SJ, Innsbruck
1980Josef Goldbrunner, Universitätsprofessor in Regensburg (Pastoraltheologie)
1981P. Christian Schütz OSB, Schweiklberg, Dogmatik-Professor in Regensburg
1982P. Edmund Karlinger SJ, Priesterseelsorger in Feldkirch
1983Johannes Singer, Hochschulprofessor in Linz (Fundamentaltheologie)
1984Walter Simek CanReg, Klosterneuburg
1985P. Bernhard Jestl CSsR, Eggenburg
1986P. Nikolaus Zacherl OSB, Kremsmünster, Religionsprofessor
1987Abt Klaus Jansen OCSO, Engelszell
1988Abt Otto Strohmaier OSB, St. Lambrecht
1989 – Alois Stöger, Weihbischof in St. Pölten
1990P. Paulus Gordan OSB, St. Peter in Salzburg
1991Wolfgang Beilner, Universitätsprofessor in Salzburg (Neues Testament)
1992Abt Bernhard Kohout-Berghammer OCist, Schlierbach
1993P. Johannes Pausch OSB, Metten, Spiritual im Kolleg St. Benedikt in Salzburg
1994Abt Alois Stöger OPraem, Altabt von Wilten
1995Johannes Singer, Hochschulprofessor in Linz (Fundamentaltheologie)
1996P. Josef Czerwinski SJ, Kalksburg/Wien
1997P. Martin Ramsauer SJ, Wien-Lainz
1998P. Klemens Prieth OFM, Salzburg
1999P. Johannes Gartner OSB, Seitenstetten
2000Abt Marianus Hauseder OCSO, Engelszell
2001P. Michael Zacherl SJ, Wien
2002 Reinhold Stecher, Altbischof von Innsbruck
2003P. Wolfgang Czernin-Chudeniz OSB, Seckau
2004 – P. August Janisch OCist, Rein
2005P. Hans Schermann CSsR, Rektor des Kollegs in Puchheim
2006Bernhard Körner, Univ.-Prof. für Dogmatik in Graz
2007Johannes Singer, emer. Hochschulprofessor in Linz (Fundamentaltheologie)
2008Johann Hintermaier, Spiritual im Canisiusheim Horn
2009 – Abt Thomas Denter OCist, Abbas emeritus von Marienstatt
2010 – Abt Kassian Lauterer OCist, Abbas emeritus von Wettingen-Mehrerau
2011Helmut Krätzl, emer. Weihbischof von Wien
2012P. Markus Stark OCist, Wallfahrtsrektor im Zisterzienserkloster Stiepel
2013Franz Haidinger, Bischofsvikar für Orden in der Diözese Linz
2014P. Josef Riegler OCist, Zisterzienser von Heiligenkreuz, Administrator Stift Schlierbach
2015 Johannes Marböck, emer. Univ.-Prof. für Altes Testament in Graz
2016 – P. Klaus Schweiggl SJ, Wien
2017 – Propst Maximilian Fürnsinn, Stift Herzogenburg
2018 – Paul Michael Zulehner, emer. Universitätsprofessor für Pastoraltheologie, Wien
2019 – Äbtissin Maria Hildegard Brem OCist, Zisterzienserinnenabtei Mariastern-Gwiggen
2020 – Abt Christian Haidinger OSB, Abbas emeritus von Altenburg (August 2020)
2021 – Abt Martin Felhofer OPraem, Abbas emeritus von Schlägl
2022 – Abt Notker Wolf OSB, Abtprimas emeritus
2023 – Erzabt Korbinian Birnbacher OSB, St. Peter in Salzburg
2024 – Klaus Sonnleitner CanReg, Stift St. Florian
2025 – Paul Michael Zulehner, emer. Universitätsprofessor für Pastoraltheologie, Wien

https://stiftwilhering.at/cms/wp-content/uploads/2014/03/DSCN19541-e1396097782295.jpg

Aschermittwoch – Beginn der Fastenzeit
Mittwoch, 5. März 2025

Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch

07.00 Uhr: Konventmesse mit Aschenkreuz
19.30 Uhr: Abendmesse mit Aschenkreuz

Bedenke, Mensch, dass du Staub bist,
und wieder zum Staub zurückkehren wirst.

Pfarre Wilhering

Chororgel in der Stiftskirche Wilhering

Chororgel in der Stiftskirche Wilhering

Wolfgang Amadeus Mozart
Sämtliche Kirchensonaten für Orgel und Orchester
Schallplattenaufnahme von 1973 an der Wilheringer Chororgel

Mozarts Geburtstag am 27. Jänner 1756

Daniel Chorzempa an der Chororgel der Stiftskirche Wilhering
Deutsche Bachsolisten unter der Leitung von Helmut Winschermann

Philips – Doppel-LP 1973 – vergriffen
Philips – Doppel-CD 1991 – vergriffen
Hybrid SACD – Doppel-CD 2010 – im Handel
Amazon-Suchergebnis

Diese Aufnahme auf Youtube:
Kirchensonaten im Youtube-Kanal Daniel Chorzempa

Stiftsgymnasium Wilhering – Wintersport 1929

Der Winter bringt natürlich die ihm eigene Erholungsart.
Da stehen für den Schlittschuhlauf und das gerade in unseren Gegenden so beliebte Eisschießen breite Teiche zur Verfügung. Bei größerem Schneefall ist es freilich eine Mühe, die Bahnen gut zu erhalten. Doch Lehrer und Schüler, sie schaufeln und fegen, und nach getaner Arbeit wiegen sie sich mit umso hellerer Freude und Befriedigung in weichen kunstvollen Bogen auf der glitzernden Fläche.
Wer ein anderes Wintervergnügen will, schultert seine Rodel und hinan den Berg. In sausender Fahrt kann er die an die zwei Kilometer lange Waldbahn durchmessen, wenn nicht die eine oder andere schlecht angefahrene Kurve ihn im weichen Schnee einen Purzelbaum schlagen heißt.
Auch der Skifahrer unter den Schülern kommt in guten Wintern auf seine Rechnung, für kleine Abfahrten und einfache Schwünge ist gut geeignetes Gelände vorhanden, selbst ein kleiner Sprunghügel fehlt nicht.

Aus dem Jahresbericht des Stiftsgymnasiums Wilhering 1928/29.
Es gab eine 1., 3., 5. und 7. Klasse mit insgesamt 102 Schülern. Schule und Internat waren im Straßentrakt untergebracht, die jetzigen zwei Schultrakte bestanden noch nicht.

cb


Foto: 09.01.2024

Das Biomasseheizwerk im Stift Wilhering
ist nun bereits den 16. Winter in Betrieb.
Es versorgt seit November 2009
die Stiftsgärtnerei Wilhering
sowie das Stiftsgymnasium Wilhering
und das Stift Wilhering mit Heizungswärme.