Stift Wilhering – Der Heilige Abend im Kloster
Wie wird der Heilige Abend im Kloster Wilhering gefeiert?
Zur Feier am Heiligen Abend kommen auch einige Mitbrüder aus den Pfarren ins Kloster.
Um 18:00 Uhr singen wir in der Stiftskirche die lateinische Vesper im Gregorianischen Choral.
Dann feiern wir im Gemeinschaftsraum beim Christbaum:
Gebet „Der Engel des Herrn“, Weihnachtsevangelium (vorgelesen vom jüngsten Mitbruder),
Entzünden der Kerzen am Christbaum, „Stille Nacht“, Ansprache des Abtes und Weihnachtswünsche
(ein großer Unterschied zu Familien ist, dass es keine Bescherung gibt).
Anschließend ist Abendessen (kalte Platte) im Refektorium (Speisesaal)
und Beisammensein im Gemeinschaftsraum.
Einige Mitbrüder fahren dann zur Christmette in die Pfarren hinaus.
Wilheringer Weihnachtsbriefmarke 1978
Die Weihnachtsmarke der Österreichischen Post
zeigte ein Motiv aus der Stiftskirche Wilhering.
Stift Wilhering – Weihnachtssondermarke 1978
Madonna mit dem Kind (1739) von Martino Altomonte
aus der Stiftskirche Wilhering (Seitenaltar links vorne).
Wert: S 3,–
Im Stift Wilhering war vom 1. – 3. Dezember 1978
eine Briefmarkenausstellung und ein Sonderpostamt:
Der Sonderstempel zeigte den Kirchturm von Wilhering.
Sonderstempel des Weihnachtspostamtes Christkindl
Sie zeigten Motive aus der Stiftskirche Wilhering (Medaillons am Chorgestühl):
Vor Weihnachten: Die Hirten beten das neugeborene Kind an.
Nach Weihnachten: Die Könige huldigen dem neugeborenen König.
PS: 1995 gab es eine weitere Briefmarke mit einem Wilheringer Motiv:
Stift Wilhering – Frühgotisches Portal im Kreuzgang
In der Dauermarkenserie: Kunstwerke aus Stiften und Klöstern in Österreich.
Wert: S 8,–
Freitag, 8. November 2024, von 12.30 – 17.00 Uhr
Stiftsgymnasium Wilhering – Tag der offenen Tür
Das Stiftsgymnasium Wilhering
lädt Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse Volksschule
und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.
12:30 – 16:00 Uhr
Möglichkeit zum Unterrichtsbesuch,
Informationen zum Start in die erste Klasse,
Hausführungen, Präsentation der Gegenstände,
Informationen über zusätzliche Bildungsangebote und Nachmittagsbetreuung,
Möglichkeit für Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern
16:00 – 17:00 Uhr
Für die Volksschülerinnen und Volksschüler:
Führungen mit Workshops in den Funktionsräumen der Schule.
Für die Eltern: Infostunde im Fritz-Fröhlich-Saal.
Video 2024: Neues Image-Video Stiftsgymnasium Wilhering
Fotos 2024
Ein paar Impressionen vom Tag der offenen Tür 2024
Rückblick – Fotos & Berichte
Fotos 2023: Tag der offenen Tür
Fotos & Bericht 2023: Tag der offenen Tür
Rückblick – Videos
Video 2022: Peace Love Hope
Video 2021: Wir tanzen für euch: Jerusalema
Video 2020: Wir zeigen euch unsere Schule
Video 2020: Wir tanzen für euch: WikWok
Video 2020: Wir singen für euch: Shalala
Video 2020: Wir spielen für euch: Ukulele
Maria – Königin der Engel und Heiligen
Deckenfresko Stiftskirche Wilhering, Bartholomeo Altomonte
Freitag, 1. November 2024 – Allerheiligen
Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch
07.00 Uhr: Konventmesse
08.30 Uhr: Pfarrmesse
10.00 Uhr: Pontifikalamt
Abt Reinhold Dessl
Franz Neuhofer (1870–1949):
Missa „Asperges me“, op. 70
gewidmet dem Linzer Diözesanbischof Rudolph Hittmair
Kommunion:
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933): Before The Image of a Saint
Postludium:
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Toccata in d-Moll, BWV 565
Katerina Beranova, Sopran
Christa Ratzenböck, Alt
Domen Fajfar, Tenor
Reinhard Mayr, Bass
Ikarus Kaiser, Orgel
Stiftschor & Orchester
Leitung: Till Alexander Körber
14.30 Uhr: Allerseelenandacht und Prozession zum Pfarrfriedhof
18.00 Uhr: Choralvesper
Museum, Shop, Cafe
Besucherinfo
TV und Radio – Allerheiligen
Gottesdienste – Religion – Kirchenmusik
Pfarre Vorderweißenbach
Sternenkinder am Friedhof
ORF 2 OÖ heute 01.11.24
Video (2021)
Allerheiligen – Rituale zum Abschied
TV1 OÖ mit Beiträgen aus Stift Wilhering 2021
(Wilhering ab Min 7:30)
* * * * *
Samstag, 2. November 2024 – Allerseelen
Lesungen und Gebete – Schott-Messbuch
07.00 Konventmesse
14.00 Vesper und Gang auf den Konventfriedhof
TV und Radio – Allerseelen
Gottesdienste – Religion – Kirchenmusik
Äbtegruft unter der Stiftskirche Wilhering 2023
In der Äbtegruft sind beigesetzt:
Abt Alois Dorfer (+1892)
Abt Theobald Grasböck (+1915)
Landeshauptmann Prälat Johann Nepomuk Hauser (+1927)
Abt Gabriel Fazeny (+1938)
Abt Bernhard Burgstaller (+1941)
Abt Balduin Wiesmayr (+1948)
Abt Wilhelm Ratzenböck (+1966)
Literatur: Christian Brandstätter: Die Wilheringer Äbtegruft.
In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering, 1991/92, S. 13-14.
Klosterfriedhof im Stift Wilhering 2024
Klosterfriedhof Wilhering – Video 2020
Die verstorbenen Mitbrüder der letzten Jahrzehnte
(begraben im Konventfriedhof Wilhering, wenn nicht anders angegeben)
2023 P. Paulus (Gramastetten)
2022 P. Karl
2021 P. Gerhard
2021 P. Gabriel
2020 P. Richard (Oberneukirchen)
2019 P. Balduin
2017 P. Rainer
2017 P. Markus (Kirchberg)
2016 P. Bernhard
2016 Frater David (Hartkirchen)
2015 P. Eugen (Bad Ischl)
2015 P. Petrus (Vorderweißenbach)
2013 P. Alberich
2010 P. Laurenz (Eidenberg)
2010 Br. Nikolaus
2007 P. Ämilian
2006 P. Sylvester (Barbara-Friedhof Linz)
2004 P. Klemens
2004 P. Augustin B. (Gramastetten)
2003 P. Benedikt
1999 P. Justin
1998 P. Albert
1997 P. Innozenz (Bolivien)
1996 P. Ambros (Zwettl)
1993 P. Gregor
1992 P. Nivard (Bolivien)
1989 Br. Franz
1989 Br. Josef
1987 P. Benno
1987 P. Augustin K. (Bolivien)
1986 P. Alan
1985 Br. Egbert
1984 P. Berthold (Lacken)
1984 P. Norbert (Weinzierl, NÖ)
1983 Br. Engelbert
1983 P. Otto (Traberg)
1981 Br. Rudolf
1981 P. Theoderich (Theras, NÖ)
1979 P. Walter (Bad Leonfelden)
1979 P. Hermann (Obermixnitz, NÖ)
1978 P. Alois
1978 P. Lambert (St. Johann, NÖ)
1977 Br. Leonhard (Bolivien)
1977 P. Stephan
1976 Br. Anton
1976 P. Philibert (Ottensheim)
1973 P. Gotthard (Bolivien)
1970 Br. Alfons
1970 P. Bruno
1969 P. Valentin
1969 P. Raimund
1969 P. Malachias (Oberneukirchen)
1968 P. Bertrand
1968 Abt Friedrich (Lilienfeld)
1964 P. Konrad (Gramastetten)
1964 P. Emmerich
1964 P. Ludwig